Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

Deutsche Anführungszeichen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elke Philburn



Registriert seit: 03.12.2002
Beiträge: 246
Wohnort: Manchester UK

Beitrag: Samstag, 06. Dez. 2003 14:00    Titel: Deutsche Anführungszeichen Antworten mit Zitat

Herr Riebe schreibt:

<a href="http://www.vrs-ev.de/forum/cm_last14days.php" target="_blank"> Auch unsere VRS-Seite liefert leider automatisch englische Anführungszeichen. Obwohl ich meine Pressemitteilungen mit deutschen Anführungszeichen abliefere, erzeugt das System englische. Wie kann man das Problem lösen?</a>

Die deutschen Anführungszeichen lassen sich durch folgende Codes darstellen:

&#8222; Anführungszeichen unten

&#8220;
Anführungszeichen oben

Die Zeile:

&#8222;in deutschen Anführungszeichen&#8220;

oder kürzer:

&#8222;in deutschen Anführungszeichen"

erscheint dann als...


Zuletzt bearbeitet von Elke Philburn am Samstag, 06. Dez. 2003 14:10, insgesamt 2mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Elke Philburn



Registriert seit: 03.12.2002
Beiträge: 246
Wohnort: Manchester UK

Beitrag: Samstag, 06. Dez. 2003 14:00    Titel: Antworten mit Zitat

„in deutschen Anführungszeichen“
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Freitag, 19. Dez. 2003 18:34    Titel: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg Antworten mit Zitat

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

Wenn man es genau nimmt, sind die in der VRS-Seite voreingestellten englischen "Anführungszeichen" ja nur die geistlosen langweiligen, gleichförmigen, nüchternen, Zoll-Zeichen ("..."), die das Internet vorgibt und die leider auch in E-Mail-Programmen und Schreibprogrammen voreingestellt sind.

Eine Übersicht über die Anführungszeichen in einigen europäischen Sprachen, also auch der mitteleuropäischen Sprachen und somit der deutschen Sprache, findet man in:

Walter Wittkopp: Ein Blick über die Grenzen vom 14.10.2003 05.56,
Forum > Rechtschreibforum > Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
http://www.rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?postid=19562#post19562

Bei den ästhetischeren mitteleuropäischen bzw. deutschen typographischen Anführungszeichen (99/unten - 66/ oben: „...“) steht das erste Paar Anführungszeichen wie eine Zahl „99“ unten und das zweite umgekehrt wie eine Zahl „66“ oben.

Obwohl ich in den VRS-Pressemitteilungen immer die deutschen bzw. mitteleuropäischen Anführungszeichen vorgebe, tauchen hier dennoch meist die englischen Anführungszeichen auf.

Wie man aber an den Pressemitteilungen vom 14. August 2003 http://www.vrs-ev.de/pm140803.php
und vom 28. August 2003:
http://www.vrs-ev.de/pm280803.php
sieht, geht es mit ein wenig Aufmerksamkeit auch etwas anders, wenn man will. D.h. unsere VRS-Seite müßte nicht auf englische Anführungszeichen gleichgeschaltet sein. Ich meine, daß ein Sprachpflegeverein grundsätzlich die üblichen deutschen bzw. mitteleuropäischen Anführungszeichen verwenden sollte. In keinem Deutschunterricht werden englische Anführungszeichen gelehrt.


* Wikipedia:Typografie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Typografie#Anf.C3.BChrungszeichen


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 09. März. 2011 08:37, insgesamt 3mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Erika Ciesla



Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 32
Wohnort: 68167 Mannheim

Beitrag: Samstag, 28. Jan. 2006 03:48    Titel: Deutsche Anführungszeichen Antworten mit Zitat

Tach zusammen!

Will man ein Wort in Anführungszeichen setzen, dann ist der Finger leider nur allzuschnell auf der Shift-2-Taste, aber das ist ein Fehler! Dieses Zeichen wird im Quellcode benutz um den einen oder anderen Parameter zu dimensionieren, es sollte darum in gewöhnlichen Text nicht benutzt werden. Außerdem sind diese Zeichen unschön, aus ästhetischen Gründen sollte man richtige Anführungszeichen unbedingt vorziehen.

Wer ein Windows-System benutzt, findet sicherlich irgend wann die Möglichkeit, mit festgehaltener Alt-Taste über den Ziffernblock die Zahlen 132 und 147 einzugeben. Und in der Tat, genau so erhält man auf einem Windows-System echte deutsche Gänsefüßchen. Aber dummerweise eben nur auf Windows! Leser, die ein anderes System als Windows benutzen, sei es Linux, MAC oder was auch immer, wird auf diesen Code nix zu sehen kriegen, denn lt. ISO sind diese Adressen nicht belegt!

Da unsere Beiträge im Forum hier irgend wann mal als HTML-Text zu sehen sein soll, stellt sich für uns natürlich die Frage, wie man „deutsche Gänsefüßchen“ im HTML codiert. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. &#8222;Lorem ipsum&#8220;

2. &#x201e;Lorem ipsum&#x201c;

3. &bdquo;Lorem ipsum&ldquo;

und erhält prächtige deutsche Gänsefüßchen. Das ist allerdings eine tolle Arbeit, jeeedesmal so einen Code einzutippen, wenn man doch eigentlich nur ein paar lächerliche Strichskes in den Text einfügen will. Geht das auch einfacher?

Im Prinzip ja! Modernes HTML erlaubt auch folgende Notation:

4. <q>Lorem ipsum</q>

Doch gibt es da ein kleines Problem. Weil die Sprache von HTML und CSS nämlich Englisch ist, kriegen wir auf diese Weise natürlich nicht die „deutschen Gänsefüßchen“, sondern “englische Quotation marks”, die wir aber nicht wollen. Aber auch dafür gibt es eine Lösung, und die heißt: Cascading Style-Sheet (CSS).

Zu einer modernen HTML-Seite gehört immer auch so eine CSS-Datei. in diese Datei trage man folgende Zeilen ein:
Code:

q        { quotes: "\201e" "\201c" "\201a" "\2018" }
q:before { content: open-quote; }
q:after  { content: close-quote; }

und aus <q> und </q> werden wunderschöne deutsche Gänsefüßchen.

Jetzt fragt sich nur, ob das hier im Forum auch anwendbar ist? Soweit ich das beobachtet habe, scheint das auf die oben unter 1. aufgeführte Methode zuzutreffen; zumindest habe ich das hier und jetzt positiv getestet. Die dabei verwendeten Parameter sind die Adressen zu den gewünschten Zeichen gemäß Unicode, und zwar im Dezimalsystem.

Das ist zwar nicht die bequemste Methode (siehe 4.), aber besser so als gar nicht.

Glückauf, ... Erika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group