Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 05. Sep. 2005 14:22 Titel: CSU-Forum: PISA und die Rechtschreibreform |
|
|
CSU-Forum: PISA und die Rechtschreibreform
* PISA und die Rechtschreibreform - Manfred Riebe vom 04.07.2002 20:58:05
* Re: PISA und die Rechtschreibreform - Willi Eisele vom 06.07.2002 17:26:29
* Reformdeutsche Fehlbildungen - Elke Philburn 31.10.2002 11:21:39
* Re: PISA und die Rechtschreibreform - Hans-Jürgen Grosser 06.07.2002 23:52:40
* PISA und Warburger Gymnasien - Manfred Riebe 12.09.2002 17:31:18
* Re: PISA und die Rechtschreibreform - Ruth Salber-Buchmüller 09.07.2002 14:19:53
* Re: PISA und die Rechtschreibreform - Karola 09.07.2002 15:36:55
* Rücknahme der Reform ist der einzige Ausweg - Elke Philburn 17.07.2002 13:29:57
* Re: PISA und die Rechtschreibreform - Wolfgang Illauer 10.07.2002 17:32:55
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Peter W. Forster 11.07.2002 12:44:14
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Theodor Ickler 14.07.2002 07:23:29
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Matthias Dräger 15.07.2002 14:09:56
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Peter W. Forster 15.07.2002 18:20:53
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Norbert Schäbler 15.07.2002 13:51:30
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Wolfgang Illauer 15.07.2002 20:11:41
* Franz Josef Strauß & Rechtschreibreform - Wolfgang Scheuermann 19.07.2002 10:36:48
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Peter W. Forster 01.08.2002 13:56:40
* Darf Frau Schavan verfügen: 2 + 3 = 6 ??? Wolfgang Scheuermann 13.08.2002 11:41:06
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Alfred Bomanns 14.08.2002 18:19:07
* Alles nur für die Kinder? - Manfred Riebe 16.08.2002 21:13:31
* Re: Alles nur für die Kinder? Martin Gerdes 10.09.2002 10:10:00
* Re: Alles nur für die Kinder? Ruth Salber-Buchmüller 15.09.2002 11:45:50
* Re: Alles nur für die Kinder? H. Bosserhoff 29.09.2002 11:02:27
* Privatschulen: doppelte Moral der Politiker? - Manfred Riebe 01.10.2002 09:05:29
* Orthographische Zwangsjacke Elke Philburn 24.10.2002 23:06:52
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Dr. Diether Steppuhn 06.09.2002 16:44:12
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Walter Lachenmann 10.09.2002 10:07:02
* Re: Stoiber und die Rechtschreibreform Dr. Diether Steppuhn, Würzburg 19.09.2002 11:43:21
* Im Namen des Volkes gegen das Volk! - Manfred Riebe 19.09.2002 18:08:36
* Befremdliche Antwort Jan-Martin Wagner 20.09.2002 12:26:45
* Wo bleibt die Presse? Christoph Kukulies 20.09.2002 16:39:17
* Presse: PISA, Pleiten, Pech und Pannen - Manfred Riebe 22.09.2002 17:45:54
* Warum die Presse? Jan-Martin Wagner 23.09.2002 17:47:53
* Unabhängiger Journalismus? Manfred Riebe 25.09.2002 13:04:39
* Warum die Presse? [techn. korrigiert] Jan-Martin Wagner 26.09.2002 15:16:50
* Und sie sägten an den Ästen ... - Manfred Riebe 27.09.2002 10:24:05
* Re: Stoiber und die Rechtschreibreform - Hans-Jürgen Martin 20.09.2002 20:50:30
* Lieber Herr Sommer... Christian Melsa 21.09.2002 03:06:41
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Elke Philburn 07.09.2002 19:02:53
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Alfred Bomanns 14.09.2002 21:18:35
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Wolfgang Illauer 15.09.2002 13:30:36
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Sigmar Salzburg 18.09.2002 10:44:33
* Re: PISA Lesen und schreiben und rechnen Rolf Genzmann 27.09.2002 21:29:41
* Re: PISA Lesen und schreiben und rechnen bb.electronic.hjb@t-online.de 30.09.2002 17:31:49
* Are the Germans confused? Elke Philburn 25.09.2002 08:28:32
* Re: PISA und die Rechtschreibreform M./S. Mortler 04.10.2002 09:03:52
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Hans-Jürgen Martin 06.10.2002 15:11:06
* "Auf Kriegsfuß“ mit dem Neuschrieb - Manfred Riebe 06.10.2002 19:00:16
* MdB Marlene Mortlers Bilanz - Manfred Riebe 17.10.2002 20:07:20
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Hajo F. Breuer 04.10.2002 10:06:11
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Wolfgang Illauer 16.10.2002 17:34:20
* Blick hinter die „PISA-Kulisse“ - Manfred Riebe 17.10.2002 20:58:40
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Stefan Stirnemann 18.10.2002 09:04:42
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Stefan Stirnemann 23.10.2002 17:26:04
* Kultusminister sind nicht informiert - Manfred Riebe 25.10.2002 11:26:55
* Orthographische Narrenfreiheit Elke Philburn 28.10.2002 10:21:22
* Bayerische Staatszeitung und PISA - Manfred Riebe 31.10.2002 21:50:37
* Deutsch eine Weltsprache? dorothea do carmo 03.11.2002 20:58:17
* Madame Do Carmo hat recht Elke Philburn 04.11.2002 14:10:05
* Re: Deutsch eine Weltsprache? Ruth Salber-Buchmüller 04.11.2002 15:46:58
* CDU/CSU und Rechtschreibreform Klaus Kolbe 04.11.2002 09:13:30
* Re: CDU/CSU und Rechtschreibreform Jan-Martin Wagner 04.11.2002 22:30:10
* Familienministerin - orthographisch verhunzt Elke Philburn 29.11.2002 04:29:10
* Ein PISA-Wunder? - Manfred Riebe 18.12.2002 21:46:14
* Heinz Durner und sein Ghostwriter - Manfred Riebe vom 30.12.2002 18:39:24
* Kultusminister-„Orthografie“ - Manfred Riebe 06.02.2003 21:23:55
* Wilhelm Emanuel Süskind - Manfred Riebe 23.06.2003 13:28:28
* Zauberlehrling Zehetmair in der FAZ - Manfred Riebe 09.08.2003 16:56:28
* Re: Zauberlehrling Zehetmair in der FAZ - Rudolf Neuber 15.08.2003 10:30:52
* Re: PISA und die Rechtschreibreform Karl-Heinz Enzenberger 15.08.2003 00:56:
www.csu.de/home/Display/Forum/disp_forum?&op=show_posting&posting_id=1847&forum_id=37
Leider "Not Found"! Aber im Google-Cache gefunden.
____________________________________________________
Anmerkungen:
Der gesamte Strang, in dem sich überwiegend Lehrer äußerten, wurde im CSU-Forum gelöscht, obwohl das Thema nach wie vor aktuell ist. Paßte er nicht in die Parteilinie? Das CSU-Forum hat vorgeschaltete Moderatoren im Gegensatz zum CDU-Forum und dem SPD-Forum in Berlin. Es werden erfahrungsgemäß nicht alle Beiträge freigeschaltet.
Für die Beiträge gilt neuerdings: „Bitte beachten Sie auch, dass wir keine Beiträge veröffentlichen, die eine E-Mail Adresse oder einen Link auf eine andere Homepage beinhalten.“ Das war wohl der formale Grund für die Löschung ... Möglichst wenig unerwünschte Information und Aufklärung über die Rolle der Herren Zehetmair, Dr. Stefan Krimm, Toni Schmid und Dr. Edmund Stoiber...
Wer im Google-Cache oder im eigenen Computer diese Beiträge findet,
soll sie bitte in diesen Strang hineinstellen. Es fällt auf, daß hin und wieder scheinbar die chronologische Reihenfolge nicht stimmt. Das rührt daher, daß manchmal auf einen Beitrag erst später eine Antwort kam.
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 26. Okt. 2011 23:25, insgesamt 7mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 05. Sep. 2005 14:35 Titel: PISA und die Rechtschreibreform |
|
|
PISA und die Rechtschreibreform
Von Manfred Riebe
Datum 04.07.2002 20:58:05
Betreff: PISA und die Rechtschreibreform
Gelesen: 3976
Inhalt:
Laut Pisa-Studie liegen die Deutschen im internationalen Vergleich im hinteren Feld. Die Kultusminister richteten schon früher mit der Ganzwortmethode und der Mengenlehre großen Schaden an. Nun schädigt auch noch die Rechtschreibreform das Lese- und Textverständnis. „Einer, der den nationalen Ländervergleich der Pisa-Studie genau unter die Lupe genommen hat, ist Josef Kraus, Oberstudiendirektor und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. [...] Josef Kraus, der das Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg (Landkreis Landshut) leitet, ist Lehrer für Deutsch und Sport und außerdem Diplom-Psychologe. [...] 'Die Rechtschreibreform hat das ihre dazugetan, um schulische Leistungen zu senken.' Untersuchungen zeigten, dass in einigen wenigen Bereichen die Fehlerquote im Rechtschreiben zwar sank, dafür aber insgesamt eine wesentlich höhere Anzahl von Fehlern hinzukam. [...]“
(Peter Baier: Lehrerverbands-Präsident Josef Kraus über PISA. Mit mehr Deutschunterricht zum Erfolg. In: Bayernkurier, Jahrgang 53, Ausgabe Nr. 27, 4. Juli 2002)
In einem sehr guten Artikel widerlegt Josef Kraus die Scheinargumente der Reformer und die Märchen der „viel versprechenden“ Kultusminister über die „Rechtschreibreform“. Vgl. www.lehrerverband.de/medien.htm
Welchen Murks die Kultusminister angeordnet haben, sieht man an folgenden Beispielen. Die bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier sagte: „Die Sozialdemokraten haben über viele Jahre hinweg in der Bildungspolitik alles, was Leistung, Erziehung und Wertorientierung anging, schlecht gemacht“ (Nürnberger Zeitung, 25.06.2002, S. 3). Gemeint ist „schlechtgemacht“, aber das Wort gibt es dank der neuen Primitiv- und Beliebigkeitsschreibung nicht mehr.
Monika Hohlmeiers Amtsvorgänger Hans Zehetmair berichtete, die neue Rechtschreibung sei viel einfacher, die Schüler machten nun 50 Prozent weniger Fehler. Ist der Minister ein „vielversprechender“ Hoffnungsträger oder ein „viel versprechender“ Schaumschläger? Zehetmair wurde bald darauf beim Münchener Nockherberg als „Märchenerzähler“ derbleckt. Dann mußte der „viel versprechende“ Minister sein Amt an die Straußtochter abgeben.
Durch solche neuen Getrenntschreibungen wie „viel versprechend“ geht die Eindeutigkeit der Sprache verloren; die „Reformer“ haben willkürlich in die Grammatik und den Bedeutungsbereich der Sprache (Semantik) eingegriffen. Vgl. www.vrs-ev.de und www.deutsche-sprachwelt.de.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Riebe
Vorstandsmitglied des VRS
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V.
Manfred.Riebe@raytec.de
www.vrs-ev.de
„Es ist nie zu spät, Natur-, Kultur- und Sprachzerstörung, Entdemokratisierung, Korruption und Steuerverschwendung zu stoppen!“ (VRS) |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 05. Sep. 2005 14:47 Titel: Rechtschreibung bei Legasthenikern außer Kraft gesetzt |
|
|
Rechtschreibung bei Legasthenikern außer Kraft gesetzt
Von Willi Eisele
Datum 06.07.2002 17:26:29
Betreff: Re: PISA und die Rechtschreibreform
Gelesen: 88
Inhalt:
Die Lesekompetenz ist ein wichtiges Thema der PISA-Studie. Im Schulalltag stoßen wir täglich auf die Defizite unserer Schüler, bei der Lektüre der Tages- und Wochenpresse bekommt der jugendliche und ältere Leser den Eindruck, daß die korrekte Schreibweise „eh wurscht“ ist. Testen Sie einmal aus, wie oft „das“ und „dass“ falsch angewendet werden! Von den Zusammenschreib- und Trennungsregeln ganz zu schweigen! Es ist schon bemerkenswert, wie leider auch in Bayern nach dem Grundsatz verfahren wird: „d'Leut gewöhnen sich an alles!“ - von der Einschränkung im Postdienst („Kundendienst“?) bis zur Rechtschreib-Deform. Es wäre dringend an der Zeit - frei nach Roman Herzog - „Unsinn wieder Unsinn“ zu nennen. Die Grenze des Zumutbaren scheint erreicht, wenn die Schule bei sog. Legasthenikern bis zum Abitur die Rechtschreibung außer Kraft setzen muß, auch wenn die Lehrer den Eindruck haben, daß die Fehler des betreffenden Schülers keine „Legasthenie-typischen“ Fehler sind! Warum geht hier nicht ein Ruck durch die Staatsregierung?
MfG
Willi Eisele
__________________________________________-
Anmerkung: |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 05. Sep. 2005 14:52 Titel: Reformdeutsche Fehlbildungen |
|
|
Von Elke Philburn
Datum 31.10.2002 11:21:39
Betreff: Reformdeutsche Fehlbildungen
Gelesen: 481
Inhalt:
Die irreführende Wirkung der Reformregeln auf die Rechtschreibung läßt sich tagtäglich im Netz und in der Presse nachvollziehen: Immer wieder treten neue, völlig abwegige Schreibvarianten hinzu, die auf der falschen Anwendung von Rechtschreibregeln beruhen.
Ein Beispiel: Das „Factory Outlett“, das sich auf den reformdeutschen „Tipp“ und die daraus resultierenden - falschen - Konsonantenverdoppelungen zurückführen läßt. Im Vertrauen auf die Regelhaftigkeit der Reformschreibe kommen etliche Leute auf die Idee, neuerdings „Flopp“, „Hipp“ oder „Topp“ zu schreiben. Das „Outlett“ läßt sich im Netz zu etwa einem Dreiviertel auf deutsche Seiten zurückführen! Die Reformschreibe gewinnt damit eine Eigendynamik, die von den Reformern vermutlich nicht vorausgesehen wurde: Was dem Leser an „neuen“ Schreibungen ins Auge fällt und darüber hinaus auch noch ins gängige Muster paßt, wird als „Neuschreibung“ aufgefaßt und in den eigenen Gebrauch übernommen.
Es gehört also schon ein besonderes orthographisches Geschick dazu, sich von solchen Widersinnigkeiten nicht verwirren zu lassen und nicht in die Fallen zu tappen, die die „neue Rechtschreibung“ dem Sprachbenutzer immer wieder stellt.
Die „neue Rechtschreibung“ hat damit genau das Gegenteil von dem erreicht, was uns die Reformer immer wieder als ihr edles Ziel vor Augen führen wollten: Nicht die ohnehin schon Rechtschreibschwachen schneiden besser ab, sondern jene, die es schaffen, trotz des Reformchaos eine einigermaßen gute Schriftsprache zu pflegen. Häufiges Nachschlagen im Duden und die fundierte Kenntnis von Regeln sind dabei heute nötiger als je zuvor.
www.csu.de/home/Display/Forum/disp_forum?&op=show_posting&posting_id=2923&forum_id=37
Gefunden im Google-Cache
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Dienstag, 06. Sep. 2005 07:45, insgesamt 2mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 05. Sep. 2005 15:10 Titel: Deutschlehrer Grosser zur Arroganz der Macht |
|
|
Deutschlehrer Grosser zur Arroganz der Macht
Von Hans-Jürgen Grosser
Datum 06.07.2002 23:52:40
Betreff: Re: PISA und die Rechtschreibreform
Gelesen: 65
Inhalt:
Herr Riebe hat vollkommen recht. Jeder halbwegs gebildete Mensch kann erkennen, daß die sog. Rechtschreibreform überflüssig und mißlungen ist.
Ich bin Deutschlehrer am Gymnasium Marianum in Warburg / Westfalen und kann Ihnen versichern, daß nicht nur meine Deutsch-Kollegen, sondern alle Kollegen, die Philologen und/oder Historiker sind, diesen Unsinn ablehnen. Die Mentalität, die für die schlechten PISA-Ergebnisse verantwortlich ist, ist auch die Geisteshaltung, die hinter der Rechtschreibreform steht. Ich bin gespannt, ob die Kultusminister, die von Amts wegen für das Lernen verantwortlich sind, selbst lernfähig sind. Von Niklas Luhmann stammt die soziologische Erkenntnis, „Macht haben“ bedeute, „nicht lernen zu müssen“. Selten hat sich die Arroganz der Macht derartig unverschämt über alle sprachwissenschaftliche Kritik hinweggesetzt.
Aber alle bedeutenden deutschsprachigen Schriftsteller (von A wie Aichinger, über K wie Kunert und Kunze bis W wie Walser) lehnen aus guten Gründen die neuen Schreibungen ab. Und auch im Volk, falls dies die Volksvertreter aus der CSU interessieren sollte, wird die sog. Reform von nicht mehr als 10 % akzeptiert. Gerade die konservativen Politiker haben hier versagt, denn von linkslastigen Erleichterungs- und Kuschelpädagogen aus der SPD war nichts anderes zu erwarten.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Grosser, OStR
________________________________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 06. Sep. 2005 09:11 Titel: PISA und Warburger Gymnasien |
|
|
PISA und Warburger Gymnasien
Von Manfred Riebe
Datum 12.09.2002 17:31:18
Betreff: PISA und Warburger Gymnasien
Gelesen: 606
Inhalt:
Sehr geehrter Herr Grosser,
Sie schreiben, Sie seien Deutschlehrer am Gymnasium Marianum in Warburg / Westfalen. In diesem Zusammenhang fiel mir folgendes auf: Zur Zeit läuft eine „Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“ einiger Sprachpflegevereine und der DEUTSCHEN SPRACHWELT. Am 18. Juni 2002 stand eine diesbezügliche Anzeige in der FAZ, S. 49: „Stoppt das Chaos! Resolution zur Wiederherstellung der bisherigen einheitlichen Rechtschreibung“.
In die Liste der Unterzeichner haben sich nicht nur Prominente wie Bundespräsident a.D. Walter Scheel, Frau Professor Gertrud Höhler und die Dichter Günter Kunert und Reiner Kunze eingetragen, sondern auch einige wenige mutige Schulen, darunter zwei Gymnasien aus Warburg: das Hüffertgymnasium Warburg und das Städtische Gymnasium Marianum, Warburg / Westfalen. Vgl. die Liste der Unterzeichner: http://www.deutsche-sprachwelt.de/archiv/unterzeichner.shtml
Können Sie Auskunft darüber geben, wie es zu den Unterschriften der beiden Gymnasien kam und ob nicht nur die Rechtschreibreform, sondern auch die PISA-Studie eine Rolle spielte?
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Riebe, OStR i.R.
Vorstandsmitglied des VRS
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V.
90571 Schwaig bei Nürnberg
Manfred@Riebe.de
www.vrs-ev.de
„Es ist nie zu spät, Natur-, Kultur- und Sprachzerstörung, Entdemokratisierung, Korruption und Steuerverschwendung zu stoppen!“ (VRS)
www.csu.de/home/Display/Forum/disp_forum?&op=show_posting&posting_id=1984&forum_id=37 |
|
Nach oben |
|
 |
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|