Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

Hans Krieger, ein Journalist gegen „Rechtschreib-Schwindel“

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Literatur
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Mittwoch, 24. Nov. 2004 14:50    Titel: Hans Krieger, ein Journalist gegen „Rechtschreib-Schwindel“ Antworten mit Zitat

Biographische Notizen

Hans Krieger, Oberländerstr. 31, 81371 München, Tel. (089) 77 51 55, Fax: 76 72 94 13, freier Journalist, war bis Juli 1998 Ressortleiter Kultur der Bayerischen Staatszeitung. Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e.V., München, vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Vorsitzender des „Rates für deutsche Rechtschreibung“, der am 22. August 2004 in München gegründet wurde: www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1918#1918

Hans Krieger, geb. 1933 in Frankfurt a. M., Studium der Germanistik und Romanistik in Frankfurt, München und Dijon; Publizist und Lyriker; lebt in München. Theaterkritik, Kunstkritik, Übersetzungen aus dem Französischen, zwei Gedichtbände, zahlreiche Veröffentlichungen zur Kritik der Rechtschreibreform seit 1963.
(Krieger, Hans: Wachstumslogik und Regulierungswahn. In: Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hrsg): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997, S. 117-126, hier. S. 126)

Hans Krieger, geb. 1933, lebt als Publizist und Lyriker in München. Er leitet die Kulturredaktion der Bayerischen Staatszeitung, schreibt Theaterkritiken, Kunstkritiken und kulturkritische Essays und ist mit zwei Gedichtbänden („Gottverdauen - ein Stimmengewirr", „Im Schattenschwarz deines Haars - Tag und Nacht der Liebe«) sowie mehreren Buchübersetzungen aus dem Französischen hervorgetreten. In die Diskussion um die Rechtschreibreform hat er seit 1963 publizistisch eingegriffen.
(Krieger, Hans: Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater, 1. Auflage, 1998, 2., erweiterte Auflage mit neuen Texten zur aktuellen Entwicklung, St. Goar: Leibniz-Verlag, Matthias Dräger, 2000, Rückseite des Buchumschlags)

Der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege hatte Hans Krieger zur Anhörung der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung am 23. Januar 1998 in Mannheim delegiert. Hans Krieger über die Mannheimer Anhörung:
Hans Krieger: Die Reformruine wankt - Rechtschreibkommission: Neuverhandlung wird unumgänglich. In: BAYERISCHE STAATSZEITUNG NR. 5 vom 30. Januar 1998, S. 19 - www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2850#2850

Hans Krieger über die Pressekonferenz anläßlich der Vorstellung des Wörterbuchs von Theodor Ickler: Deutsche Einheitsorthographie. Wörterbuch der allgemein üblichen Rechtschreibung. Entwurf-Fassung, St. Goar: Leibniz-Verlag, August 1999, am 2. August, um 11 Uhr, Café Glockenspiel, Marienplatz 28, München:
Auf die Frage der Presse an Friedrich Denk: „Ist das nicht ein schwarzer Tag für Sie?“ antwortete Friedrich Denk, dieser Tag sei ein schwarzer Tag für die Sprache, für die Literatur und für die Demokratie.

Anmerkung:
In den VRS-Links wurde „viewtopic“ durch „themaschau“ ersetzt, damit sie wieder funktionieren.


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Freitag, 07. Okt. 2005 13:30, insgesamt 4mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Samstag, 05. März. 2005 20:00    Titel: Hans Krieger, Kurzbiographie Antworten mit Zitat

Hans Krieger, Kurzbiographie

Hans Krieger (* 1933 in Frankfurt am Main) ist Publizist und Lyriker. Er lebt in München.

Beruflicher Werdegang

Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er lehrte Theaterkritik an der Universität München. Krieger leitete bis 1998 die Kulturredaktion der Bayerischen Staatszeitung. Er schrieb Theaterkritiken, Kunstkritiken und kulturkritische Essays und trat mit Gedichtbänden und Buchübersetzungen aus dem Französischen hervor. Krieger war einige Jahre bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e.V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel.

Kampf gegen die Rechtschreibreform

Krieger griff schon seit 1963 publizistisch in die Diskussion um die Rechtschreibreform ein. In der Bayerischen Staatszeitung erwies er sich als einer der sachkundigsten und schärfsten Kritiker der Rechtschreibreform. Die Bayerische Staatszeitung war dementsprechend auch ein Forum für reformkritische Leserbriefe. Der ehemalige Rechtschreibreformer Professor Horst Haider Munske beteiligte Krieger wegen seiner Sachkenntnis an seinem Sammelband: „Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra“.

Als Mitglied des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) wurde Hans Krieger als dessen Vertreter zur Anhörung der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung am 23. Januar 1998 nach Mannheim entsandt. Hans Krieger berichtete in der Bayerischen Staatszeitung über die Mannheimer Anhörung: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2850#2850

Am 22. August 2004 gründete Hans Krieger zusammen mit Friedrich Denk und anderen Reformkritikern in München den „Rat für deutsche Rechtschreibung e.V.“ (RDR): http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1918#1918 -. Krieger wurde zum Vorsitzenden gewählt. Die Gründung des RDR rief ein starkes Medienecho hervor. Im RDR sind die bekanntesten Schriftsteller versammelt, um gegen die Rechtschreibreform anzugehen.

Der „Rat für deutsche Rechtschreibung e.V.“ sollte nicht verwechselt werden mit dem Gremium gleichen Namens, das von der Kultusministerkonferenz wenige Tage später einberufen wurde und das unter dem Vorsitz von Staatsminister a.D. Hans Zehetmair bis 31. Juli 2005 die „schlimmsten Auswüchse“ der Rechtschreibreform beseitigen soll. Der RDR wurde als reformkritischer Verein von der Kultusministerkonferenz nicht in deren „Rat“ berufen. Da aber der PEN-Club - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1000#1000 - nachträglich Professor Theodor Ickler - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3196#3196 - entsandte, ist der RDR durch diesen im „Rat“ dennoch indirekt vertreten.

Auszeichnung

Friedrich-Märker-Preis für Essayisten (1997)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

Lyrik

* Krieger, Hans: Gottverdauen - Ein Stimmengewirr. Gedichte. Mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. München, Oberländerstr. 31: Selbstverlag, 1993 - IDN 94017524X

* Krieger, Hans: Im Schattenschwarz deines Haars - Tag und Nacht der Liebe. Gedichte. 1995

* Krieger, Hans; Rieck-Sonntag, Christine: Blinzelblicke - Ein Frühjahr in Manhattan». Bilder und Gedichte. Mit einem Vorwort von Wieland Schmied. [Landshut]: Arcos-Verlag, 2000, 69 S. - ISBN 3-935339-05-4

* Krieger, Hans: Liedschattig, Gedichte. Waakirchen: Oreos-Verlag, 2004, ISBN 3-923657-76-5

* Krieger, Hans: Wortschritte – Über Kunst und Politik, über Gott und die Welt. Mit einem Vorwort von Horst-Eberhard Richter. - [Landshut]: Arcos-Verlag, 2003. - 225 S. - ISBN 3-935339-08-9

Rechtschreibreform

* Krieger, Hans: Wachstumslogik und Regulierungswahn. In: Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hrsg): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997, S. 117-126 – ISBN 3 503 03786 1

* Krieger, Hans: Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater, 1. Auflage, 1998, 2., erweiterte Auflage, St. Goar: Leibniz-Verlag, 2000, 152 S., ISBN 3-931155-11-0

* Krieger, Hans: Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater, 2., erweiterte Auflage: Neue Kommentare: „Unumgängliche“ Korrekturen und ihr Verbot. Das Karlsruher Urteil. Der Umstellungsversuch der Presse. DUDEN fälscht Quellenbelege. Die Vergiftung der Sprachkultur, Notizen zu einem Kriminalroman. St. Goar: Leibniz-Verlag, 2000, 152 S., ISBN 3-931155-11-0

* Kunze, Reiner; Rosendorfer, Herbert; von Schirnding, Albert; Krieger, Hans; Neumann, Peter Horst; Illauer, Wolfgang: Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt. Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Deutsche Sprache (FDS). Waakirchen: Oreos-Verlag, 2003, 120 Seiten - ISBN 3-923657-74-9

* Krieger, Hans: Entfremdung - Blütenstaub - Zwei Gedichte. In: Stefan Stirnemann (Hrsg.): Im Wundergarten der Sprache. Beiträge gegen die Rechtschreibreform. Eggingen: Edition Isele, 2004, S. 13 f. - ISBN 3-86142-329-4

Verschiedenes

* Krieger, Hans: Wilhelm Reich. Der Mann. der an unsere tiefsten Ängste rührte. 3. erweiterte Aufl., ohne Jahr circa, 1975. 39 S. - IDN 947884432

* Robert, Marthe: Sigmund Freud - zwischen Moses und Ödipus. Die jüdischen Wurzeln der Psychoanalyse. Aus dem Französischen von Hans Krieger. Dt. EA. München: List, 1975, 192 S. - ISBN 3-471-78520-5

* Krieger, Hans: Ein königliches Vergnügen Meissener Schachfiguren aus drei Jahrhunderten, Meissener Manuskripte Sonderheft VI. VI Meissen 1994. 24 S.

* Gruen, Arno: Ein früher Abschied: Objektbeziehungen und psychosomatische Hintergründe beim plötzlichen Kindstod / Arno Gruen. [Teile dieses Buches wurden von Gabriele Kuby aus dem Amerikanischen übersetzt und von Hans Krieger bearbeitet]. - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1999. - 211 S. - ISBN 3-525-45846-0

* Kunst von Kindern / hrsg. von Kultur & Spielraum e.V. Antje Tesche-Mentzen; Gerlinde Koelbl. Mit Bildtexten von Hans Krieger. - München: Frederking und Thaler, 2002. - 138 S. - ISBN 3-89405-466-2

Artikel (Auswahl)

Die zahlreichen Theaterkritiken, Kunstkritiken und kulturkritischen Essays Kriegers sind hier nicht aufgeführt. Auch seine Aufsätze als Mitarbeiter der „Weltbühne“- Wochenschrift für Politik-Kunst-Wirtschaft - werden nicht genannt. Vielmehr wird für die Geschichte der Rechtschreibreform eine kleine Auswahl seiner kritischen Aufsätze über die Rechtschreibreform geboten.

* Krieger, Hans: Die Fehler des Kultusministers. Die KMK befaßt sich erneut mit der Rechtschreibreform. In: Bayerische Staatszeitung vom 15. Juni 1984

* Krieger, Hans: Wozu Rechtschreibung, wozu Rechtschreibreform? - Nicht die Orthographie, sondern der Unterricht bedarf der Reform. In: Bayerische Staatszeitung vom 13. Januar 1989

* Krieger, Hans: Die retuschierte Orthographie. In: Bayerische Staatszeitung vom 02.12.1994

* Krieger, Hans: O heiliger Vater, der Rytmus stockt! - Zur Rechtschreibreform ein Nachtarock, teilweise bayerisch. In: Bayerische Staatszeitung vom 13.10.1995

* Krieger, Hans: Wer legitimiert das Quäntchen Gräuel? - Start in die neue Orthographie - Aus Karlsruhe ein Spruch, aber keine Klarheit. In: Bayerische. Staatszeitung vom 05.07.1996

* Krieger, Hans: Glosse: Stammtischrunde. In: Bayerische Staatszeitung vom 18.10.1996, S. 13

* Krieger, Hans: Sprachreform ohne demokratische Legitimation. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.1996, S. 15

* Krieger, Hans: Denkfaule Fehlervermeidung - Die neue Orthographie vergiftet das Lernen. In: Bayerische Staatszeitung vom 31.10.1996

* Krieger, Hans: Der Rechtschreib-Schwindel. In: Bayerische Staatszeitung vom 22.11.1996, S. 2

* Krieger, Hans: Denks Fehler - Doch die Irrtümer ihrer Kritiker entlarven die Rechtschreibreform. In: Bayerische Staatszeitung vom 29.11.1996

* Krieger, Hans: Irrgang im Rechtschreib-Dikicht. - Duden und Bertelsmann: die neue Unübersichtlichkeit. In: Bayerische Staatszeitung vom 29.11.1996

* Krieger, Hans: Mogelpackung? - Von den tief reichenden Folgen einer wohl gemeinten Reform. In: Bayerische Staatszeitung vom 20.12.1996

* Krieger, Hans: Die Zabel-Fälschung. In: Bayerische Staatszeitung 10.01.1997, S. 8

* Krieger, Hans: Wörterbuchdämmerung. (Glosse über das Wörterbuch-Chaos). In: Bayerische Staatszeitung vom 31.01.1997

* Krieger, Hans: Das verlorene Vertrauen des Dichters. Reiner Kunze wirft den Rechtschreibreformern „Verdummung“ vor. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 7 vom 14. Februar 1997

* Krieger, Hans: Verwechslungsgefahr. Eine Reform und ihre Umsetzung. In: Bayerische Staatszeitung vom 7. März 1997, S. 15

* Krieger, Hans: Reformers Zählwerk. In: Bayerische Staatszeitung vom 31.10.1997, S. 12

* Krieger, Hans: Lob der Spitzfindigkeit. Der kritische Zweifel und die Kultur der Nuance. In: Bayerische Staatszeitung vom 02.01.1998, S. 8

* Krieger, Hans: Ein belämmertes Quäntchen Anpassung. Nun also doch: Rechtschreibkommission will Reform der Reform. In: Bayerische Staatszeitung vom 09.01.1998, S. 10

* Krieger, Hans: Die kunden Mängel der fehlen Reform. Erlanger Sprachforscher attackieren Rechtschreibkommission. In: Bayerische Staatszeitung vom 23.01.1998, S. 10

* Krieger, Hans: Die Reformruine wankt. Rechtschreibkommission: Neuverhandlung wird unumgänglich. In: Bayerische Staatszeitung vom 30.01.1998, S. 19
(= Kommentar über die Anhörung am 23. Januar 1998 in Mannheim zum Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung)

* Krieger, Hans: Abgewirtschaftet. In: Bayerische Staatszeitung vom 20.03.1998, S. 12

* Krieger, Hans: Wohl verstanden? Auch der neue Duden belegt: Die Rechtschreibreform ist gescheitert. In: Süddeutsche Zeitung vom Samstag, 4. März 2000, S. 18; Feuilleton

* Krieger, Hans: Mehr als eine Hand voll Fehler. Die Rechtschreibreform hat den Praxis-Test in der Presse nicht bestanden. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 23 vom 09.06.2000, S. 3 - Krieger schreibt darin von der „Schafsgeduld der Journalisten“.

* Krieger, Hans: Shäckspier im kaos. Die Ablehnung der so genannten Rechtschreibreform und die Liebe zur grammatikalischen Anarchie: Zwei Positionen. In: Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2000, Feuilleton, S. 15

* Krieger, Hans: „Klar, schlicht und stark“ – Sollen wir schreiben wie die Nationalsozialisten? Das verdrängte Vorbild der Rechtschreibreform . In: Süddeutsche Zeitung vom 2. Oktober 2000 - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=794#794

* Krieger, Hans: Nicht mehr als ein Pinkeln in den Fluß. Nach „Pisa“: Woran krankt das deutsche Schulsystem? In: Bayerische Staatszeitung Nr. 2 vom Freitag, 11. Januar 2002, S. 18

* Krieger, Hans: Die Reform erledigt sich selbst - Kuriose Selbstdemontage: der Geheimbericht der Rechtschreibkommission. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 10 vom 8. März 2002

* Krieger, Hans: Nichts weiter als ein fauler Rechtschreib-Kompromiß - Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat einen Friedensplan vorgelegt, um verhärtete Fronten aufzulockern. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 12 vom 21.03.2003 - www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2194&highlight=#2194

* Krieger, Hans: „Akzente, die meine Zeit überdauern“ - Minister Hans Zehetmair blickt auf eine 17jährige Amtszeit zurück. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 28 vom 11. Juli 2003, S. 13 – Kultur

* Krieger, Hans: Falsch zugeknöpft, Ein Nachruf auf die Rechtschreibreform. In: Schweizer Monatshefte, Heft 11: Die deutsche Sprachverwirrung - Fehlkonzept Rechtschreibreform, Zürich, November 2003, S. 34 - www.schweizermonatshefte.ch

* Krieger, Hans: Wird der Bock als Gärtner nun Gartenbaudirektor? Neue Rechtschreibung: Der Grammatikfehler wird Gesetz – Reformkommission soll das „Duden-Privileg“ erben. In: Bayerische Staatszeitung, Ausgabe 5 vom 30.01.2004 – Kultur Aktuell

* Krieger, Hans: Die Chance der Kultusminister - Hans Krieger über einen Ausweg aus der Rechtschreibmisere. In: Bayerische Staatszeitung - Ausgabe 7 vom 13. Februar 2004, S. 1 - Aktuell

* Krieger, Hans: Mit Wulff zurück nach vorne - Die bewährte Rechtschreibung ist modern. In: Bayerische Staatszeitung, Ausgabe 28 vom 9. Juli 2004, S. 1 - Aktuell

* Krieger, Hans: Der Wille zur Umkehr wächst - Vorwärts zum Bewährten: die gescheiterte Rechtschreibreform steht vor dem Aus. In: Bayerische Staatszeitung, Ausgabe 32/2004 vom 06.08.2004

* Krieger, Hans: Zehetmairs Mut und Chance - Der Ex-Kultusminister soll den Rechtschreib-Frieden stiften. In: Bayerische Staatszeitung Ausgabe 50 vom Freitag, 10. Dezember 2004

* Krieger, Hans: Bunt und verwirrend. Der neue Duden ignoriert Vorgaben des Rechtschreibrates. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 33 vom 18. August 2006

Medienecho (Auszug)

* Ursula Haeusgen (Stifterin) geb. 1942; Begründerin und 1.Vorsitzende des Lyrik Kabinett e.V., 1999 „Silbergriffel“ für besondere Verdienste um die Vermittlung und Verbreitung von Literatur - http://www.lyrik-kabinett.de/stiftung/kuratorium.php

* Krieger, Hans: Die Mafia der Sprachzerstörer. Notizen zu einem Kriminalroman (über die Rechtschreibreform). Bayerischer Rundfunk, „Bayern 2Radio", Kulturkritik, Sonntag, 16. April 2000, 19.30-19.40 Uhr

* Krieger, Hans: Die Presse und die Rechtschreibreform. Bayerischer Rundfunk, Kultur aktuell, 1. August 2000

* G enom und Silbergriffel Märker-Preis für Erwin Chargaff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2000 - http://www.literaturhaus.at/db/browse/ZA/info.htm?ds=09654_23971&dbid=1729890

* Krieger, Hans: Die Ermordung einer Hundertjährigen (über die Auswirkungen der Rechtschreibreform). Bayerischer Rundfunk, „Bayern 2", 24. Juni 2001, um 19.30 – 19.40 Uhr

* Hans Krieger in Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3176#3176

* Presseecho auf die Gründung des Rates für deutsche Rechtschreibung - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1907#1907

* Rat für deutsche Rechtschreibung gegründet. In: Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR), Zürich, 22.08.2004 - http://www.sprache.org/bvr/bo2004822RatRs.htm

* Hans Krieger, Autor von „Der Rechtschreibschwindel“, im Streitgespräch mit Karin Wolff, Hessische Kultusministerin, im Hessen-Fernsehen. Stadtgespräch am Donnerstag, Frankfurt am Main, 9. September 2004 - 20:15 Uhr: Bürgerforum: Schluss mit dem Sprach-Chaos! - Muss die Rechtschreibreform gekippt werden? - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2040#2040

* Im Dezember 2001 wurde Verlagsleiter und Publizist Hubert Ettl im Literaturhaus München von Hans Krieger, dem Präsidenten der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e.V., mit dem "Silbergriffel" ausgezeichnet. - http://www.lichtung-verlag.de/verlagsportrait.htm

Netzverweise

* Hans Krieger - Biographische Notizen - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2849#2849

* Bayerische Staatszeitung - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=659#659

* Krieger, Hans: Die Reformruine wankt - Rechtschreibkommission: Neuverhandlung wird unumgänglich. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 5 vom 30. Januar 1998, S. 19 - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2850#2850

* Gründung des „Rates für deutsche Rechtschreibung e.V.“ - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1918#1918
________________________________________________

Anmerkungen:

Anstatt Friedrich-Märker-Preis findet man in der Presse und im Internet manchmal auch die Schreibweise: Friedrich-Merker-Preis, z.B. in der Burda-Akademie in der Biographie von Prof. Dr. Peter Sloterdijk http://www.akademie3000.de/content/referenten/164.htm
Die Schreibweise "Friedrich-Merker-Preis" ist aber falsch, wie mir Hans Krieger versicherte.
________________________________________________

Der Löschantrag vom 5. März 2005 gegen die Hans-Krieger-Biographie

Ich hatte die Hans-Krieger-Biographie in Wikipedia hineingestellt unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krieger
Der freie Unternehmer und anonyme Administrator „Unscheinbar“, Teilnehmer des berüchtigten Hamburger Wikipedia-Stammtisches, zu dem auch der Reinbeker IT-Unternehmer Administrator Reinhard Kraasch und der anonyme Administrator „Skriptor“ gehören, hatte daraufhin sofort einen Löschantrag gestellt. Seine Begründung vom 5. März 2005 lautete:

„Irrelevanter Vereinsvorsitzender. Keine enzyklopädische Bedeutung.“

Hier fand die Löschdiskussion und Abstimmung statt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._M%C3%A4rz_2005#Hans_Krieger


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._M%C3%A4rz_2005#Hans_Krieger_.28erledigt.2C_Zankapfel_gel.C3.B6scht.29

Während der Löschdiskussion wurde ich mehrmals gesperrt! Die Krieger- Biographie wurde in Wikipedia während der Löschdiskussion(!) von einem Administratoren-Klüngel des berüchtigten Hamburger Wikipedia-Stammtisches verschlimmbessert, d.h. neutralisiert bzw. entpolitisiert, indem man aus politischer Korrektheit den Kampf gegen die Rechtschreibreform löschte. Wikipedia hatte ja auf den Neuschrieb umgestellt.

1. Die Administratoren des Hamburger Wikipedia-Stammtisches verschlimmbesserten den Artikel.
2. Mir suggerierten sie: Um die Neutralität zu wahren und damit es keine „Selbstdarstellung“ werde, dürfe der Betroffene nicht mitwirken.
3. Administrator „Unscheinbar“ & Co. wollten ja eine Löschung herbeiführen und gestalteten die Biographie schon deswegen so wenig gewichtig wie möglich.
4. Administrator Reinhard Kraasch rief Hans Krieger an, um ihn zu „informieren“ und/oder zu desinformieren. Ergebnis: Man solle den Artikel löschen.
5. Nachdem ich Hans Krieger die Wahrheit mitteilte, war er für einen Eintrag.
6. Am 12. März ließ der berüchtigte Hamburger Wikipedia-Stammtisch die Biographie durch den Maschinenbau-Ingenieur Markus Schweiß aus Bochum regelwidrig vorzeitig löschen. Man hatte Angst vor der Macht der Argumente.

Eine Fassung des in der Wikipedia von Kulturbanausen gelöschten Artikels findet man über die Suchmaschine Google:
http://startpage.iload.to/DqF8f%7C%7CSL%7C%7ClLNSGGhQCNQURFdg%3D%3D_Hans_Krieger.html

Am 21. März 2005 wurde auch eine Biographie von Professor Helmut Jochems gelöscht, an der ich absichtlich nicht mitwirkte. Dennoch stimmte ich für deren Erhalt. Mein Bericht: Konstruktion contra Destruktion - Helmut Jochems, eine Person öffentlichen Interesses „zwischen den Lemmata der Rechtschreibvereine und ihrer Protagonisten“ - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3371#3371 -.

Um zu zeigen, welche Dilettanten in Wikipedia Löschanträge stellen und durchsetzen, stellte ich unten im nichtöffentlichen Teil des VRS-Forums eine Helmut-Jochems-Biographie zusammen: Professor Helmut Jochems, ein Pädagoge gegen die „Banausenschreibe“ - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3379#3379 -. Ich bezeichnete diesen Entwurf noch als „Baustelle“.

Siehe auch: Zur Bestandsaufnahme der Diskussion über den Artikel „Hans Krieger“
* Hans Krieger künstlich „unscheinbar“ gemacht
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3340#3340

Einige der oben genannten Links gehen leider ins Leere, weil ein Hacker seit Ende März 2005 im VRS-Forum viermal alle Wikipedia-Stränge löschte. Seitdem stehen meine Erlebnisse in der deutschen Wikipedia in meiner englischen Benutzerseite - http://en.wikipedia.org/wiki/User:Manfred_Riebe - unter:

Verfahren

* Widerspruch gegen Löschkampagnen - Konstruktion contra Destruktion
* Hilfen für „Internet-Dinosaurier“ gegen Vandalismus (Löschen, Sperren, Verschieben)
* Vermittlungsverfahren ohne Vermittler!
* SPERRVERFAHREN

Auch im Forum der Stuttgarter Zeitung kann man einiges nachlesen:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/board/viewtopic.php?t=2927&start=405

Während der Hackerangriffe eines Kriminellen seit Ende März 2005 mit Löschung aller Wikipedia-Stränge wurde in den Links "viewtopic" in "themaschau" umgewandelt ....


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 31. Jan. 2007 11:27, insgesamt 5mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Donnerstag, 05. Jan. 2006 16:54    Titel: Neue Hans-Krieger-Wikipedia-Biographie einer IP Antworten mit Zitat

Neue Hans-Krieger-Wikipedia-Biographie einer IP 84.57.70.179

Hans Krieger

Hans Krieger (* 1933 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebt und arbeitet in München (Bayern).

Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er leitete die Kulturredaktion der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfaßte zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken u.a. in der Bayerischen Staatszeitung, der „Weltbühne“, Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e.V., München.

Preise

* 1997 - Friedrich-Märker-Preis für Essayisten

Werke

* Gottverdauen - Ein Stimmengewirr. Gedichte. Mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. München: Selbstverlag, 1993, IDN 94017524X
* Im Schattenschwarz deines Haars - Tag und Nacht der Liebe. Gedichte. München: Selbstverlag, 1995
* Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater, 1. Auflage, 1998, 2., erweiterte Auflage mit neuen Texten zur aktuellen Entwicklung, St. Goar: Leibniz-Verlag, 2000, 152 S., ISBN 3-931155-11-0
* Blinzelblicke - Ein Frühjahr in Manhattan. Bilder und Gedichte. Mit einem Vorwort von Wieland Schmied. [Landshut]: Arcos-Verlag, 2000, 69 S., ISBN 3-935339-05-4
* Wortschritte – Über Kunst und Politik, über Gott und die Welt. Essay. Mit einem Vorwort von Horst-Eberhard Richter. [Landshut]: Arcos-Verlag, 2003, 225 S., ISBN 3-935339-08-9
* Liedschattig, Gedichte. CD mit Gedichten. Waakirchen: Oreos-Verlag, 2004, ISBN 3-923657-76-5
* Frei wie die Zäune – eine Saison in Virginia, Gedichte. Mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag und einer CD: Der Autor liest. Waakirchen: Oreos-Verlag, 2005, ISBN 3-923657-82-X
* Paul Verlaine: Po*mes = Gedichte. Neu übertragen von Hans Krieger. Mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. Waakirchen: Oreos-Verlag, 2005, 165 S., ISBN 3-923657-84-6

Weblinks

* „Lyrikwelt“ zur Vita von Hans Krieger - http://www.lyrikwelt.de/autoren/kriegerhans.htm
* Der Oreos-Verlag über Hans Krieger - http://www.oreos.de/krieger-verlaine-autor.htm
* Literatur von und über Hans Krieger im Katalog der DDB

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krieger


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Donnerstag, 05. Jan. 2006 19:43, insgesamt 1mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Literatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group