Elke Philburn
Registriert seit: 03.12.2002 Beiträge: 246 Wohnort: Manchester UK
|
: Freitag, 10. Sep. 2004 22:32 Titel: "Rund um" oder "rundum"? |
|
|
Per E-Mail erreichte uns die folgende Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ein kleines Problem mit unserer deutschen Rechtschreibung. Es geht um die Redewendung "rund um ...", z.B. "rund um das Reiten".
Demzufolge würde ich beim ersten Beispiel die verkürzte Form wie folgt schreiben: "rund ums Reiten". Denn "rundums Reiten" oder "rundum das Reiten" erscheint mir irgendwie falsch.
Ich bin der Meinung, dass die von mir gewählte Schreibweise richtig ist. Im Duden habe ich nur das Wort "rundum" gefunden. Diese Form ist schon richtig wenn man z.B. sagen würde "Er ließ den Blick rundum schweifen.", oder "Vom Eiffelturm hat man rundum eine wunderschöne Aussicht.".
Das hört man doch auch an der Aussprache, dass "rundum" und "rund um..." zwei verschiedene Begriffe sind. Wobei ich glaube, dass die Bedeutung der beiden gar nicht so unterschiedlich ist. Doch genau definieren was nun den Unterschied ausmacht kann ich nicht.
Es wäre schön, wenn Sie mir weiterhelfen könnten, da ich weder im Duden noch im Internet eine Lösung für mein Problem gefunden habe.
Mit freundlichem Gruß
K. F. (Name der Verfasserin bekannt)
____________________________________________
Sehr geehrte Frau F.,
es ist, wie Sie schon vermuteten: Bei "rund um das Reiten" schreibt man "rund um" getrennt, bei "rundum glücklich" oder "eine rundum gute Aussicht" schreibt man zusammen. Bei "rund um" ist "um" eine Präposition, der ein Objekt folgt, etwa "um das Reiten", oder "um den Teich" ("wir gingen rund um den Teich"). Schon daraus folgt, daß "rund" und "um" zwei separate Wörter sein müssen. "Rundum" dagegen ist ein Adverb, das etwa so viel bedeutet wie "in jeder Hinsicht" oder "überall".
Wenn Sie in einem Universalwörterbuch, wie etwa dem "Wahrig" nachschlagen, dürften Sie unter "rund" einen entsprechenden Eintrag finden.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Philburn |
|