Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Korinna
Registriert seit: 05.12.2003 Beiträge: 5
|
: Freitag, 05. Dez. 2003 23:48 Titel: Adventskalender |
|
|
Grüß Gott!
Seit eben jetzt bin ich neu hier. Nachdem ich bereits seit längerer Zeit regelmäßig interessante E-Mails vom Verein erhalte, habe ich mich entschlossen, mich auch anzumelden.
Auf meiner Website stehen alle Beiträge in richtigem Deutsch, und ich schreibe grundsätzlich auch so. Vielleicht interessiert Sie ja mein Adventskalender mit 24 kleinen Geschichten zum Thema "Essen", zu finden unter http://www.korinna.de/advent
Er ist natürlich auch in Deutsch geschrieben.
Übrigens kaufe ich mir schon seit ein paar Jahren möglichst keine neuen Bücher mehr, weil mir beim Lesen immer schlecht wird. Kürzlich mußte ich mir drei Fachbücher anschaffen und quäle mich nun durch diese schreckliche Orthographie.
Bis dann!
Korinna |
|
Nach oben |
|
 |
Elke Philburn
Registriert seit: 03.12.2002 Beiträge: 246 Wohnort: Manchester UK
|
: Samstag, 06. Dez. 2003 03:14 Titel: |
|
|
Hallo Korinna,
wie ich an Ihrem Netzstandort sehe, sind Sie künstlerisch/sportlich sehr aktiv und haben auch eine Seite zur Rechtschreibreform erstellt:
http://www.korinna.de/politik_rechtschr.html
Es ist ja bekannt, daß die Kinderbücher besonders von der Reform betroffen sind, weil man dort versucht, die Regeln am konsequentesten umzusetzen, auch wenn das freilich selten gelingt.
Sicher ist Ihnen der folgende Aufsatz von Theodor Ickler zur Kinder- und Jugendliteratur schon bekannt, den ich aber trotzdem noch einmal verlinken möchte:
<a href="http://www.dgls.de/rsref02.htm" target="_blank">Richtig falsch - Die Rechtschreibreform in Kinder- und Jugendbüchern</a>
Den Kindern, denen diese Reform zugute kommen sollte, hat man sicher am allerwenigsten einen Dienst erwiesen, denn die wachsen ja nun mit zwei Rechtschreibungen (und allen möglichen Mischformen) auf, sollen aber am Ende ihrer schulischen Ausbildung nur eine, nämlich die 'neue' beherrschen können. Dabei hat es ja noch nie so viel Ungewißheit darüber gegeben, was denn nun wirklich als 'richtig' oder 'falsch' gilt. Was man tagtäglich zu lesen bekommt, kann nicht mehr als Orientierung dienen, denn man weiß ja nie, wie konsequent die Reformschreibung dabei umgesetzt wurde. Im Grunde handelt es sich um ein Konstrukt, das auf dem Papier existiert und die sprachliche Realität gar nicht widerspiegelt. |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Samstag, 06. Dez. 2003 10:31 Titel: Korinnas Adventskalender 2003 |
|
|
Korinnas Adventskalender 2003
Grüß Gott, Frau Söhn,
auch ich freue mich, Sie hier begrüßen zu dürfen. Da Sie Buchautorin sind, verweise ich Sie besonders auf die Rubrik „Literatur“, wo Sie schon Loriot www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=127 Reiner Kunze, Tanja Kinkel und Iris Hanika erwarten.
Korinnas Adventskalender 2003 - http://www.korinna.de/advent/# - ist eine gute Idee. Es geht um biblische Aussagen zum Thema „Essen“. Ihr Kalender ist in der herkömmlichen bewährten Qualitätsorthographie verfaßt, über die Sie in Ihrer Netzseite schreiben: www.korinna.de/politik_rechtschr.html. Dort könnten Sie auf unsere ‚Resolution zur Wiederherstellung der bisherigen einheitlichen Rechtschreibung‘ hinweisen, die auch Sie als Autorin unterschreiben könnten. Vgl. hierzu unsere Pressemitteilung zur Frankfurter Buchmesse www.vrs-ev.de/pm071003.php
Ihr Adventskalender ist eine gute Anregung für die VRS-Seite. Ich könnte mir eine Advents-Portalseite vorstellen. Was könnte man hinter den Fenstern entdecken? Gedichte zum Advent und zu Weihnachten und Empfehlungen für Bücher in traditioneller Rechtschreibung?
Übrigens: Sie verwenden in Ihrer Adventsseite wie im Internet die englischen Anführungszeichen. Eine Übersicht über die An- und Abführungszeichen in einigen europäischen Sprachen finden Sie in:
Walter Wittkopp: Ein Blick über die Grenzen vom 14.10.2003 05.56,
Forum > Rechtschreibforum > Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
www.rechtschreibreform.de/php/einzelner_Datensatz.php?BeitragNr=19562
Meines Erachtens sind die mitteleuropäischen bzw. deutschen Anführungszeichen schöner bzw. ästhetischer.
Auch unsere VRS-Seite liefert leider automatisch englische Anführungszeichen.
Obwohl ich meine Pressemitteilungen mit deutschen Anführungszeichen abliefere, erzeugt das System englische. Wie kann man das Problem lösen? Wenn ich im Forum schreibe, erscheinen die englischen Anführungszeichen. Also erzeuge ich vorher oder auch hinterher in meinem Rechner deutsche Anführungszeichen und stelle dann meinen Beitrag erneut hinein.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Manfred Riebe
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|