Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Wörterbücher
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Mittwoch, 03. Okt. 2007 20:12    Titel: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache Antworten mit Zitat

* Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 6 Bände. Hrsg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat u. der Mitarbeit d. Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski. [Bearbeiter: Rudolf Köster ; Wolfgang Müller]. Mannheim ; Wien ; Zürich : Bibliographisches Institut. 1976 bis 1981, ISBN 3-411-01354-0

* Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bände. Hrsg.: Günther Drosdowski, 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Auflage. Mannheim: Bibliogr. Inst. + Brockhaus; 1993, ISBN-13: 978-3411047321, 4000 Seiten

Anmerkung: Die 2. Auflage war die letzte in traditioneller Orthographie und ist daher zu empfehlen.

Peinlich: Die Deutsche Nationalbibliothek schreibt in ihrem Katalog auch hier - wie so oft - anstatt des Eszett ein Doppel-s: Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache.

* Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3. Auflage. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. [Red. Bearb.: Werner Scholze-Stubenrecht (Projektleiter) ... Unter Mitarbeit von: Brigitte Alsleben ...]. Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich: Dudenverlag, 1999, ISBN 3-411-04733-X

„In den 70er Jahren entstand über den Rechtschreib-Duden hinaus der sechsbändige Große deutsche Duden. Da steht im Vorwort - das ist noch ein richtiges 68er Vorwort - , jetzt solle im Duden endlich auch die Sprache der Stehkneipen zu ihrem Recht kommen. Und in der Tat sind in diesem sechsbändigen Duden - der ganze Duden beruht ja auf authentischer Dokumentation - nur Texte für die Lexikographie ausgewertet worden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind. So dass also keine Goethe-, Nietzsche- oder Schopenhauer-Wörter in dieses Wörterbuch eingegangen sind, wenn sie nicht zufällig in Texten des 20. Jahrhunderts wieder verwendet wurden. Ich habe sehr gekämpft mit den Dudenleuten und habe immer wieder dagegengehalten, dass die klassische Sprache zur Gegenwart gehört. Dann ist schließlich der Achtbänder entstanden, in dem diese Wörter drinstehen. Man kann mit dem Duden in der Hand wieder die deutsche Literatur lesen.“

Gerhard von der Handt, Harald Weinrich: „Sprache ohne Sprachkultur ist für mich etwas Monströses.“ Gespräch mit Prof. Dr. Harald Weinrich. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Oktober 2001
http://www.die-bonn.de/zeitschrift/42001/gespraech.htm

Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Rezension aus: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
http://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/94_0032.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Wörterbücher Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group