Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

Sprachvereinigungen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Aktionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 20. Nov. 2005 23:43    Titel: Sprachvereinigungen Antworten mit Zitat

Vergleich der Sprach- und Sprachpflegevereinigungen

* Zur Sprachpflege und Sprachvereinen allgemein - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3076#3076 -. Siehe auch:
* „Wahrung“ und „Förderung“ der Sprache (GfdS, IDS, VDS usw.) - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2520#2520
* Kategorie:Sprachverein - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sprachverein

* Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. (BfdS), gegründet 1918
* Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (DASD), Darmstadt, gegründet: 28. August 1949
* Deutsche Sprachwelt (DSW), Erlangen, gegründet: März 2000
* Forschungsgruppe Deutsche Sprache (FDS), Aschaffenburg, gegründet: 16. März 2002
* Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Wiesbaden, gegründet: 1947
* Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“, gegründet: 20. Februar 1997
* Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim, gegründet: 1964
* Lebendige deutsche Sprache e.V. (LDS), Hamburg, gegründet: 10. Februar 2000
* Mainzer Hochschullehrer-Initiative, gegründet: 1997
* Pegnesischer Blumenorden (P.Bl.O), Nürnberg, gegründet: 1644
* Rat für deutsche Rechtschreibung e.V. (RDR), gegründet: 22. August 2004
* Verein Deutsche Sprache (VDS), Dortmund, gegründet: 14. November 1997
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS), Schwaig bei Nürnberg, gegründet: 31. Mai 1997
* Verein für Sprachpflege (VfS), Erlangen, gegründet: 1999
* Verein „Muttersprache“, Wien, gegründet: 1949

Die etablierten staatlich finanzierten Sprachvereine GfdS und IDS förderten die Rechtschreibreform. Andere sahen tatenlos zu. Deshalb entstanden als Opposition die Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ und der VRS und danach noch sechs weitere Organisationen gegen die Rechtschreibreform:

* Mainzer Hochschullehrer-Initiative, gegründet: 1997
* Verein für Sprachpflege (VfS), Erlangen, gegründet: 1999
* Lebendige deutsche Sprache e.V. (LDS), Hamburg, gegründet: 10. Februar 2000
* Deutsche Sprachwelt (DSW), Erlangen, gegründet: März 2000
* Forschungsgruppe Deutsche Sprache (FDS), Aschaffenburg, gegründet: 16. März 2002
* Rat für deutsche Rechtschreibung (RDR), gegründet: 22. August 2004

Konkurrenz belebt das Geschäft.

Eigene Internetseite des Vereins

BfdS: www.bfds.de
DASD: www.deutscheakademie.de
DSW: www.deutsche-sprachwelt.de
FDS: www.fds-sprachforschung.de
GfdS: www.gfds.de
Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ – www.raytec.de/rechtschreibreform/
IDS: www.ids-mannheim.de
LDS: www.lebendigesprache.de
PBlO: www.blumenorden.de
VDS: www.vds-ev.de
VRS: www.vrs-ev.de
VfS:
Verein „Muttersprache“: http://homepage.univie.ac.at/goetz.fischer/WienerSprachblaetter.htm

Wikipedia-Enzyklopädie-Artikel

BfdS: http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_f%C3%BCr_deutsche_Schrift_und_Sprache
DASD: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Akademie_f%C3%BCr_Sprache_und_Dichtung
DSW: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachwelt
FDS: nein
GfdS: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_deutsche_Sprache_e._V.
Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ – http://de.wikipedia.org/wiki/Initiative_Wir_Lehrer_gegen_die_Rechtschreibreform
IDS: http://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Deutsche_Sprache
LDS: nein
PBlO: http://de.wikipedia.org/wiki/Pegnesischer_Blumenorden
VDS: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Deutsche_Sprache
VRS: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege
VfS: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_Sprachpflege
Verein „Muttersprache“: nein

Artikel und/oder Beiträge im VRS-Forum

BfdS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=313
DASD: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=902#902
DSW: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=123
FDS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=360
GfdS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=290
IDS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2521#2521
Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ – http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4105#4105
LDS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=568#568
Mainzer Hochschullehrer-Initiative - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=564
PBlO: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=545
RDR - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1918#1918
VDS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=301
VRS: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3251#3251
VfS:
Verein „Muttersprache“:

Finanzierung

BfdS: Mitgliedsbeiträge, Spenden
DASD: staatlich finanziert
DSW: durch Spenden
FDS: Spenden
GfdS: staatlich finanziert
IDS: staatlich finanziert
LDS: Mitgliedsbeiträge, Spenden
PBlO: Mitgliedsbeiträge
VDS: Mitgliedsbeiträge
VRS: Mitgliedsbeiträge, Spenden
VfS: Mitgliedsbeiträge
Verein „Muttersprache“: Mitgliedsbeiträge

Kampf gegen Anglizismen

BfdS:
DASD:ja, da Sprachpflegeverein
DSW: ja, als Sprachzeitung
FDS: nein, da nur gegen die sog. Rechtschreibreform
GfdS: nein
IDS: nein
LDS: nein, nur gegen die sog. Rechtschreibreform
PBlO: nein
VDS: ja, da als „Ein-Punkt-Verein“ (Walter Krämer) nur gegen Anglizismen
VRS: ja, da Sprachpflegeverein - http://www.vrs-ev.de/literatur.php
VfS: ja, als Sprachpflegeverein mit der DSW
Verein „Muttersprache“: ja, da Sprachpflegeverein mit den Wiener Sprachblättern

Kampf gegen die Rechtschreibreform

BfdS: ja, teilweise
DASD: ja, da Sprachpflegeverein
DSW: ja, mit der DSW
FDS: ja
GfdS: nein, da Betreiber der Rechtschreibreform
IDS: nein, da Agitationszentrale und Betreiber der Rechtschreibreform
LDS: ja
PBlO: nein
VDS: nein, da als „Ein-Punkt-Verein“ (Walter Krämer) nur gegen die Anglizismen
VRS: ja, da Sprachpflegeverein - http://www.vrs-ev.de/literatur.php#rsr
VfS: ja, da Sprachpflegeverein mit der DSW
Verein „Muttersprache“: ja, da Sprachpflegeverein mit den Wiener Sprachblättern

Am 12. Mai 1998 im Verfahren gegen die Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht vertreten

BfdS: nein
DASD: ja, mit Prof. Christian Meier - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2780#2780
DSW: nein
FDS: nein
GfdS: nein
IDS: nein
LDS: nein
PBlO: nein
VDS: nein
VRS: ja, mit Prof. Theodor Ickler, Erlangen - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3196#3196
VfS: nein
Verein „Muttersprache“: nein

Erfolge im Kampf gegen die Rechtschreibreform

BfdS:
DASD: ja, strebt aber - „angesichts der Machtverhältnisse“ - gegen seine Mitglieder einen faulen Kompromiß an.
DSW: ja, mit der DSW
FDS: ja
GfdS: nein, da Betreiber der Rechtschreibreform
IDS: nein, da Agitationszentrale und Betreiber der Rechtschreibreform
LDS: ja
PBlO: nein
VDS: nein, da nur gegen die Anglizismen
VRS: ja, als Teil einer „Graswurzelbewegung“ gegen die sogenannte Rechtschreibreform im Zusammenwirken mit den anderen seit 2000 neuentstandenen reformkritischen Organisationen:

* Rund 300 Zeitungen und Zeitschriften stellen am 1. August 1999 erst gar nicht auf den Neuschrieb um: www.gutes-deutsch.de
* Chronologie der Bemühungen um die Rücknahme der Rechtschreibreform - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=965#965
* Sprachpreise für den Kampf gegen die Rechtschreibreform - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=599#599
* Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. März 1998: „Die Sprache gehört dem Volk.“ - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=392#392
* Gemeinsame Erklärung zur Rechtschreibreform (Mai 1998) - http://www.vrs-ev.de/resolutionen.php#professoren
* Volksentscheid in Schleswig-Holstein - http://www.vrs-ev.de/pm270903.php
* Berliner Professoren gegen die Rechtschreibreform - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2997#2997
* Rückkehr der FAZ am 1. August 2000 zur allgemein üblichen traditionellen Orthographie - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3085#3085
* Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland: Die Reform als Diktat. Zur Auseinandersetzung über die deutsche Rechtschreibung. Frankfurt am Main, Oktober 2000 - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3085#3085
* Hanno Birken-Bertsch, Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2000 - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=793#793
* Die Front gegen die Schlechtschreibreform wächst - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1090#1090
* Bayerische Akademie der Schönen Künste - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3176#3176
* Protest der Akademien der Wissenschaften und Künste - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=273#273
* Rechtsprofessoren fordern Rücknahme der Schreibreform - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=737#737
* Resolution zur Wiederherstellung der bisherigen einheitlichen Rechtschreibung (gegenwärtig laufend) - http://www.vrs-ev.de/resolutionen.php#mannesludwig
* Der Springer-Konzern kehrt im Oktober 2004 zur traditionellen Orthographie zurück - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1768#1768 -, http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1766#1766

VfS: ja, seit 2000 mit der DSW
Verein „Muttersprache“: ja, mit den Wiener Sprachblättern

Mitglieder

BfdS:
DASD: Honoratiorenverein, Mitglieder werden kooptiert, Mitglieder stammen aus Deutschland und dem Ausland
DSW: keine
FDS: Gruppe von Sprachinteressierten
GfdS: Mitgliederverein
IDS: -
LDS: Mitgliederverein
PBlO: Honoratiorenverein, Schriftsteller aus Mittelfranken werden kooptiert
VDS: Mitgliederverein, Mitglieder stammen aus Deutschland und dem Ausland
VRS: Mitgliederverein, Mitglieder stammen aus Schwaig, Nürnberg, Erlangen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland und dem Ausland, darunter prominente Schriftsteller Günter Kunert, Reiner Kunze, Siegfried Lenz, der Chefredakteur der DSW Thomas Paulwitz
VfS: Trägerverein der "Deutschen Sprachwelt"
Verein „Muttersprache“: Mitgliederverein, Mitglieder stammen aus Wien, Österreich, Deutschland und dem Ausland

Sprachberatung zwecks Sprachpflege im Internet

BfdS: nein
DASD: nein
DSW: nein
FDS: nein
GfdS: nein
IDS: nein
LDS: nein
PBlO: nein
VDS: nein
VRS: ja - http://www.vrs-ev.de/forum/viewforum.php?f=22
VfS: nein
Verein „Muttersprache“: nein

Forum im Internet

BfdS: nein, Gästebuch
DASD: nein
DSW: nein
FDS: ja - http://www.fds-sprachforschung.de/forum
GfdS: nein
IDS: nein
LDS: nein
PBlO: nein
VDS: ja - http://www.vds-ev.de/forum
VRS: ja - http://www.vrs-ev.de/forum
VfS: nein
Verein „Muttersprache“: nein

Sprachzeitung oder Sprachzeitschrift

BfdS: Die deutsche Schrift
DASD:
DSW: Deutsche Sprachwelt - http://www.deutsche-sprachwelt.de
FDS: nein
GfdS: Muttersprache
IDS:
LDS: nein
PBlO: nein
VDS: Sprach-Nachrichten - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=293
VRS: Unterstützung der Gründung des Sprachrohrs der Reformkritiker: Deutsche Sprachwelt - http://www.deutsche-sprachwelt.de
VfS: Deutsche Sprachwelt - http://www.deutsche-sprachwelt.de
Verein „Muttersprache“: Wiener Sprachblätter

Literatur

* Peil, Stephanus: Die Wörterliste Ein Vergleich bisheriger und reformierter Schreibweisen. 10., überarb. Auflage, Westerburg: Selbstverlag, In den Gärten 5: S. Peil, 1998. - 42 S., IDN: 957626223 (Deutsche Bibliothek - Deutsche Nationalbibliographie - http://dnb.ddb.de ) - http://www.rechtschreibreform.com/Woerterliste/

* Riebe, Manfred; Schäbler, Norbert; Loew, Tobias (Hrsg.): Der „stille“ Protest. Widerstand gegen die Rechtschreibreform im Schatten der Öffentlichkeit, St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997, 298 Seiten, ISBN 3-931155-10-2 (Dokumentation von 21 Initiativen gegen die Rechtschreibreform)

* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS): Unser Kampf gegen die Rechtschreibreform, Volksentscheid in Schleswig-Holstein, Bearbeitung und Kommentar: Manfred Riebe, Nürnberg, 1998 - IDN: 957735057 (Deutsche Bibliothek - Deutsche Nationalbibliographie - http://dnb.ddb.de )

* Stein, Dieter (Hrsg.): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen. Reihe Dokumentation, Band 9, Berlin: Edition JF, Oktober 2004, 191 S., ISBN 3-929886-21-9 -. Mit Beiträgen über verschiedene Sprachvereine:
* Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung - http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Akademie_f%C3%BCr_Sprache_und_Dichtung
* Verein Deutsche Sprache - http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Deutsche_Sprache
* Verein für Sprachpflege - http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_Sprachpflege
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege

und Beiträgen von:
* Ulrich Brosinsky - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1626#1626
* Prof. Theodor Ickler - http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ickler
* Prof. Walter Krämer - http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Kr%C3%A4mer
* Prof. Christian Meier - http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Meier
* Thomas Paulwitz - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=851
* Karin Pfeiffer-Stolz - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3373#3373
* Manfred Riebe - http://en.wikipedia.org/wiki/User:Manfred_Riebe
* Ulrich Schacht - http://www.netzwelt.de/lexikon/Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller/S.html#Sc_-_Scha
* Diethold Tietz - http://vds-ev.de/verein/aktive/index.php
* Prof. Günter Zehm - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4229#4229


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Freitag, 20. Jul. 2007 20:59, insgesamt 3mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Freitag, 07. Jul. 2006 12:00    Titel: Liste der Sprachvereine Antworten mit Zitat

Liste der Sprachvereine in der Wikipedia

In der Wikipedia-Enzyklopädie wurden aus der Liste der Sprachvereine schon 2006 alle Rechtschreibvereine entfernt:

Version vom 22:14, 6. Jul 2006 Stefan Knauf (externe Links entfernt (siehe WP:WEB); Rechtschreibvereine entfernt)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Sprachvereine&diff=next&oldid=18678805

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Sprachvereine
Auf der Strecke blieb die Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“

„Die Liste der Sprachvereine enthält Vereine, Institutionen und Stiftungen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sprachvereine

Diese Liste sollte eine Hilfe sein. Aber im Zuge einer Sonderbehandlung gab es 2007 wieder neue Löschaktionen. Tatsächlich kann man in der Versionsgeschichte beobachten, wie diese Liste von Löschvandalen heimgesucht wurde. Der Artikel ist wieder einmal in der vandalierten Fassung gesperrt: „Quelltext betrachten“ heißt es deshalb.

Nirgendwo kann man so konzentriert die kleine Gruppe erkennen, die gezielt die Informationen über Sprachvereine auf ein unvermeidliches Alibi-Minimum reduziert hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Freitag, 20. Jul. 2007 21:12    Titel: Löschen von Sprachvereinen ist Geschichtsfälschung Antworten mit Zitat

Löschen von Sprachvereinen ist Geschichtsfälschung

* Dr. Gottfried Fischer, der Schriftleiter der Wiener Sprachblätter,
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Fischer
schrieb im Juni 2003:

Liebe Leser, endlich können wir mit den versprochenen Berichten über die Sprachvereine beginnen.

Die Sprachgesellschaften müssen gewürdigt werden, denn sie stehen am Anfang der großen deutschen klassischen Literatur; ohne deren sprachliche Leistungen wären die Bemühungen der Sprachgesellschaften um ein schönes und brauchbares und einheitliches Deutsch nicht möglich gewesen.

Der Ausdruck für diese Tätigkeit war damals nicht „Sprachpflege", sondern „Spracharbeit", und es wurde tatsächlich am Deutschen gearbeitet, bis es eine den anderen europäischen Kultursprachen gleichwertige geworden war.

Es ist kein Zufall, daß der erste große Klassiker nach dem Mittelalter, Gotthold Ephraim Lessing, nach den Bemühungen der Sprachgesellschaften wirkte (er lebte von 1729 - 1781). Wenn wir so weitergemacht hätten wie im 15. Jh., hätten wir keine Klassik, und Deutsch wäre heute eine unverständliche Verwirrsprache.

Leider sind wir heute dabei, die Erfolge der Sprachgesellschaften rückgängig zu machen, und dagegen müssen wir als Sprachverein, die wir Nachkommen der Sprachgesellschaften sind, entschieden eintreten! Unter erschwerten Bedingungen, denn damals standen die Mächtigen auf seiten einer vernünftigen Sprache.

Mit Bedauern sehen wir, daß gerade die, welche das Deutsche im 17. Jh. am meisten förderten, nämlich die Adligen, ihm im 18. Jh. durch gedanken- und verantwortungslose Nachahmung des Französischen am meisten schadeten. Es geht dabei auch um Politik, denn es wurde der Absolutismus des französischen Hofes nachgeahmt.

Dr. Gottfried Fischer

Wiener Sprachblätter, Zeitschrift für gutes Deutsch, 52. Jg., Heft 2, Juni 2003, S. 71
http://homepage.univie.ac.at/goetz.fischer/WienerSprachblaetter.htm?/
______________________________________________________

Anmerkungen:

Die Wiener Sprachblätter sind die Zeitschrift des größten Sprachvereins Österreichs, des Vereins Muttersprache - http://de.wikipedia.org/wiki/Muttersprache_%28Verein%29

Dennoch stellte Admin Nb gegen diesen neuen Artikel
* Wiener Sprachblätter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Sprachbl%C3%A4tter
sofort einen Löschantrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Mai_2007#Wiener_Sprachbl.C3.A4tter_.28bleibt.29
Er wurde mit Mühe und Not abgewehrt. Dort kann man sehen, welche Benutzer Admin Nb unterstützten. Ebenso in der
* Diskussion:Wiener Sprachblätter
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wiener_Sprachbl%C3%A4tter
Und man kann sehen, daß politische Gründe in der Diskussion eine Rolle spielen, ob Inhalte politisch geduldet oder gelöscht werden.

Bald darauf wurden in der Wikipedia-Enzyklopädie von dem bekannten Löschvandalen Carol Christiansen alias Unscheinbar Löschanträge gegen die Artikel neuer Sprachpflegevereine gestellt, diese würden nicht den Relevanzkriterien entsprechen. Auf diese Weise wurden auch Artikel gelöscht, gegen die bereits vor Jahren erfolglos ein Löschantrag gestellt wurde. Damals genügten sie den Relevanzkriterien. Das Stellen eines zweiten Löschantrages war daher regelwidrig. Hier ist der Link auf die Pressemeldung der Deutschen Sprachwelt:

* Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=5015#5015

Gelöscht wurde auch der Artikel
* Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache
Ich habe ihn gerettet und ins VRS-Forum gestellt:
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=1097

Die immer gleichen Löscher kann man auch hier beobachten:
* Portal Deutsche Rechtschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung

Da ebenfalls in der Versionsgeschichte:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung&action=history

Gegen diese Geschichtsfälschung müssen wir uns als Sprachverein und Nachkommen der Sprachgesellschaften entschieden wehren! Es hat momentan den Anschein, als stünden die Mächtigen in der Wikipedia nicht auf seiten der privaten Sprachpflegevereine, sondern auf der Seite der staatlich finanzierten Sprachvereine, die für die Rechtschreibreformen und damit für die neue Beliebigkeitsschreibung http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=105 verantwortlich sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Aktionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group