Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Samstag, 04. Nov. 2006 17:10 Titel: Wörterbuchmacher (Lexikographen) |
|
|
Seriöse Wörterbuchmacher (Lexikographen)
gehen deskriptiv vor.
Die Schreibweise Lexikograf und Lexikografie gibt es im Praxisduden nicht:
* DUDEN: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung. Hrsg. und bearbeitet von der Dudenredaktion. Mannheim, Leipzig, Wien Zürich: Dudenverlag, Oktober 1998, 431 Seiten (Beratende Mitarbeit: Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)
Die Duden-Wörterbuchmacher gingen bis 1996 nach der Methode der Deskription vor, d.h. sie beobachteten und beschrieben den Schreibgebrauch und begründeten die jeweilige Schreibweise mit dem Sprach- und Schreibgebrauch (Usus). Im Gegensatz zur Methode der Deskription gingen und gehen die Rechtschreibreformer von 1996 nach der Methode der Präskription vor. Sie erfinden willkürlich Regeln und Schreibweisen und vergewaltigen damit die Sprache.
Trotz des Dudenprivilegs ab 1955 gab es aber auch andere Wörterbücher, die dem Duden Konkurrenz machten. Die folgenden Wörterbücher sind zugleich eine Liste zeitgenössischer Lexikographen:
* Günter Kempcke et al. (eds.): Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (HDG). In zwei Bänden. Berlin (1984)
* Knaurs Rechtschreibung, München/Zürich 1973
* Knaurs Großes Wörterbuch der deutschen Sprache. Der große Störig. München, 1985
* Ruth Klappenbach / Wolfgang Steinitz (eds.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG). Berlin. (1961 - 1977)
* Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch, 12. Auflage, Bindlach: Gondrom-Verlag, 1991
* Mackensen (Deutsches Wörterbuch)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mackensen_%28Deutsches_W%C3%B6rterbuch%29
* Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes“, 10. Auflage, Tübingen: Niemeyer-Verlag, 2002 (weiterhin in der bewährten traditionellen Orthographie)
* Richard Pekrun: Das deutsche Wort, bearbeitet von Franz Planatscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden, 12. Auflage, Bayreuth: Gondrom Verlag, (1985)
* Hans Joachim Störig: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 1990
* Gerhard Wahrig: Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von G. Wahrig. München: dtv 1978.
Es gibt aber Wörterbuchmacher (Lexikographen), die weiterhin an der Methode der Deskription festhalten, den Sprach- und Schreibgebrauch beobachten und ihn aufzeichnen. Weiterhin in der traditionellen Rechtschreibung erscheinen:
* Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. Unreformiert – undeformiert. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Aussprache, Geschichte des deutschen Wortschatzes. 13., gegenüber der 12. unveränd. Auflage. Waltrop; Leipzig: Manuscriptum, 2006, XLIV, 1219 Seiten, ISBN 3-937801-08-1
* Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes, 10. Auflage, Tübingen: Niemeyer-Verlag, 2002
* Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 5. Taschenbuchauflage, München: dtv, Juli 2000, 1665 Seite
Und nicht zuletzt der 1999 erschienene Senkrechtstarter:
* Theodor Ickler: Deutsche Einheitsorthographie. Wörterbuch der allgemein üblichen Rechtschreibung. Entwurf-Fassung, St. Goar: Leibniz-Verlag, August 1999, 449 Seiten
* Theodor Ickler: Das Rechtschreibwörterbuch. Die bewährte deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. 2. Auflage, St. Goar: Leibniz Verlag, 2000, 519 S., ISBN 3-931155-14-5
* Theodor Ickler: Das Rechtschreibwörterbuch. 3. Aufl., Sankt Goar: Leibniz Verlag, 2001.
* Theodor Ickler: Normale deutsche Rechtschreibung. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. 4. erweiterte Auflage, St. Goar: Leibniz Verlag, 2004, 580 Seiten
________________________________
* Präskription oder Deskription?
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=235
* Ziele der Reformer
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=88
* Kategorie:Lexikograf
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lexikograf
http://de.wikipedia.org/wiki/Lexikografie
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lexikografie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wörterbuch
http://de.wikipedia.org/wiki/Deskription
http://de.wikipedia.org/wiki/Usus
http://de.wikipedia.org/wiki/Präskription
http://de.wikipedia.org/wiki/Duden
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden
http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ickler
http://de.wikipedia.org/wiki/Lutz_Mackensen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Paul
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Steinitz
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Joachim_Störig
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Wahrig
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_für_deutsche_Sprache |
|