Ulrich Werner
Registriert seit: 08.02.2004 Beiträge: 2 Wohnort: 81925 München
|
: Montag, 09. Feb. 2004 12:03 Titel: Sprachpflege – Sprechpflege – Schreibpflege |
|
|
Warum Sprachpflege nicht auf Schreibpflege beschränkt sein darf
Einige Jahre wird bereits um die Rechtschreibreform gestritten. Gemeinsames Ziel der Vereine, Organisationen, Germanisten und Sprachbewußten, die sich mit der alten, der neuen und einer geänderten neuen Rechtschreibung beschäftigen, ist die Erhaltung einer einheitlichen Rechtschreibung. Um das Mißverständnis zu vermeiden, ich wolle meine Anerkennung der zahlreichen Aktivitäten gegen die Reform abwerten oder sie gar als überflüssig hinstellen, möchte ich betonen, ebenfalls die Reform in der beschlossenen Fassung entschieden abzulehnen, und nur zu bedenken geben, daß die deutsche Sprache nicht nur aus der Schreibung besteht.
Die im Zusammenhang mit dem "Ziel" genannte „Sprachpflege“ erweckt den Anschein, „Rechtschreibung“ und „Sprache“ seien identische Ausdrucksformen menschlicher Verständigung. Doch die konsequente Auslegung der Wörter „Sprache“ und „Sprachpflege“ führt zu der Erkenntnis, daß der vielversprechende Begriff „Sprachpflege“ sprachliche Ziele abdeckt, die weder angestrebt noch mit den vorgeschlagenen Maßnahmen erreichbar sind. Auch die zahlreichen und teilweise sehr umfangreichen Stellungnahmen gegen die Reform mit vielen Beispielen von unsinnigen und mißverständlichen Regelungen richten sich nicht auf die Pflege der Sprache im weiteren Sinn, sondern (nur) auf die Schreibpflege. Erst zusätzliche Bemühungen um die Pflege des gesprochenen Wortes, also die Sprechpflege würde es rechtfertigen, den beide Pflegeziele einschließenden Begriff "Sprachpflege" als Tätigkeits- und Zielangabe zu benutzen. Die Sprachentwicklung beim Menschen wie auch beim Kleinkind legt es nahe, unter dem Wort „Sprache“ immer erst „Sprechen“ zu verstehen. Die Sprechpflege wäre ein anderes Thema. Folglich stehen Artikel gegen die Verhunzung der deutschen Sprache durch Sprachmüll und Anglizismen im Schatten der vielen Stellungnahmen gegen die Reform.
Übersicht
1. Neue Hoffnung?
2. Begriffsbestimmung für „Sprache“
3. Begriffsbestimmung für „Sprachpflege“
4. Begriffsbestimmung für „Schreiben“
5. Die Entwicklung der Sprache
6. Sprechen ist wichtiger als schreiben
7. Angebot und Nachfrage
8. Die Sprechpflege
9. Plausibilität
10. Eindeutigkeit
11. Das Defizit
12. Das stumme Sprechen
13. Die Auffälligkeiten der neuen Schreibung
14. Kuam uz galuebn
15. Lasche Sprachpflege
16. Hauptsache richtig geschrieben
17. Wen kümmert es ..
18. Warum die Aufregung?
19. Sprachliche Bedrohung?
20. Dauerzustand: Verhunzung der Sprache
21. Bremsen zwecklos
22. Wir brauchen einen Sprach-Knigge
23. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung ( Vorlage für die Sitzung der Amtschefskommission"Rechtschreibung“ am 05.02.2004)
Zum Abrufen des gesamten Artikels:
www.sprache-werner.info/sprache-artikel-sprachpflege.html _________________ Meine Seiten im Internet: http://www.sprache-werner.info
Themen: Deutsche Sprache (Sprachpflege, Schwammdeutsch); Gehirnforschung (Denken, Freier Wille); Akademische Grade; Patentwesen. |
|