Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

Wieder ein Beispiel für Engleutsch im Alltag

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Engleutsch
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Günter Schmickler



Registriert seit: 11.05.2003
Beiträge: 310
Wohnort: 53842 Troisdorf

Beitrag: Sonntag, 06. Jan. 2008 17:24    Titel: Wieder ein Beispiel für Engleutsch im Alltag Antworten mit Zitat

Wieder ein Beispiel für Engleutsch im Alltag

Gestern kaufte ich ein Glas Marmelade der Marke „BioBio“. Laut Etikett wurde der „Fruchtaufstrich“ aus Erdbeeren und „Cranberries“ hergestellt. Bei letzteren handelt es sich nicht etwa um eine exotische Frucht, sondern um ein Beerenobst, das mir seit früher Jugend unter dem Namen „Kronsbeere“ oder auch „Preiselbeere“ bekannt ist. Die „Kronsbeerpfannkuchen“ meiner Oma waren ein „Gedicht“!
Was mag die Firma dazu bewogen haben, die in deutschen Landen keineswegs unbekannte Frucht mit ihrem englischen Namen zu präsentieren? Und wenn schon, warum nicht auch die Erdbeeren als „strawberries“?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Günter Schmickler



Registriert seit: 11.05.2003
Beiträge: 310
Wohnort: 53842 Troisdorf

Beitrag: Dienstag, 29. Jan. 2008 20:25    Titel: Re: Wieder ein Beispiel für Engleutsch im Alltag Antworten mit Zitat

Günter Schmickler hat folgendes geschrieben:
Wieder ein Beispiel für Engleutsch im Alltag

Gestern kaufte ich ein Glas Marmelade der Marke „BioBio“. Laut Etikett wurde der „Fruchtaufstrich“ aus Erdbeeren und „Cranberries“ hergestellt. Bei letzteren handelt es sich nicht etwa um eine exotische Frucht, sondern um ein Beerenobst, das mir seit früher Jugend unter dem Namen „Kronsbeere“ oder auch „Preiselbeere“ bekannt ist. Die „Kronsbeerpfannkuchen“ meiner Oma waren ein „Gedicht“!
Was mag die Firma dazu bewogen haben, die in deutschen Landen keineswegs unbekannte Frucht mit ihrem englischen Namen zu präsentieren? Und wenn schon, warum nicht auch die Erdbeeren als „strawberries“?


Ein aufmerksamer Gast unseres Forums kennt sich offenkundig mit Beerenobst besser aus als ich und hat mir durch Mail folgendes mitgeteilt:
"..... möchte ich Sie auf einen möglichen Detail-Irrtum aufmerksam machen.: Die (richtige) Cranberry dürfte eher zu den Moosbeeren (Vaccinium oxycoccos), eine Unterart der Heidelbeeren (Vaccinium), gehören, wobei die Cranberry wohl die Großfrüchtige oder Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) ist.
Allerdings wird hierzulande häufig diese Frucht (fälschlicherweise) als Preiselbeere oder Kronsbeere (Vaccinium vitis-idaca) bezeichnet, obwohl diese eine andere Pflanzenart ist ...."

Daraufhin habe ich einen Stapel deutscher und englischer Lexika und Wörterbücher gewälzt, um mir definitive Klarheit zu verschaffen – leider ohne Erfolg. Nur eine gesicherte Erkenntnis habe ich gewinnen können: Sowohl die deutsche „Kronsbeere“ wie die englische „cranberry“ verdanken ihren Namen dem Kranich (engl. „crane“).
Im übrigen habe ich den Eindruck gewonnen, daß der allgemeine Sprachgebrauch hinsichtlich der Moosbeere und der mit ihr verwandten Beeren recht inkonsistent ist. Unser Gast hat höchstwahrscheinlich recht, wenn er feststellt, daß es Differenzen zwischen der volkstümlichen und der wissenschaftlich (botanisch) richtigen Zuordnung der Begriffe gibt. Es spricht auch einiges (Vergleich von Abbildungen und Geschmacksproben) dafür, daß mit dem heutzutage im Handel gebräuchlichen Namen „cranberry“ die „Großfrüchtige Moosbeere“ gemeint ist. Auch in diesem Punkt glaube ich, unserem Gast beipflichten zu können.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, daß es außer der Marmelade mit „cranberries“ auch aus diesen Früchten hergestellte Säfte und Kapseln gibt. Diese sollen gute Hausmittel gegen Blasenleiden sein.
Meine ursprüngliche Vermutung, die Verwendung des Wortes „cranberry“ entspreche dem zeitgeistigen Trend, in der Werbung mit englischen und englisch klingenden Begriffen um sich zu werfen, kann ich wohl nicht aufrechterhalten. Wahrscheinlich wäre die deutsche Bezeichnung „Kronsbeere“ bei den heute handelsüblichen Produkten irreführend, die eindeutige Bezeichnung „Großfrüchtige (oder „Amerikanische“) Moosbeere“ für die Verwendung im Handel zu lang.
Akzeptieren wir also die „cranberries“! :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Engleutsch Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group