Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 06. März. 2007 23:35 Titel: Wikipedia: Community der Halb-Wissenden |
|
|
Wikipedia: Community der Halb-Wissenden
Von Michael Lohmann
Ehemals Chef von PC-Welt und Digital.World befasst sich der 52-Jährige heute mit der Digitalisierung des Alltags
Am Rosenmontag war ich in der Neuen Pinakothek und bin dabei neugierig geworden auf den Impressionisten Lovis Corinth (1858 bis 1925). Warum ich das erzähle? Weil ich meine vom Museum nicht gestillte Neugierde auf Corinth dann zu Hause befriedigte mit wikipedia.de: Biografie, Beziehungen zu anderen Malern, Stilrichtungen, Querverweise - alles drin im werbefreien Gratis-Online Lexikon Wikipedia, dessen Inhalte von den Surfern der Welt erstellt werden, nicht von einer Riege Spezialisten.
Vorteil: Schnelligkeit, Aktualität. Nachteil: Hin und wieder tauchen Angaben auf, die nicht stimmen, - aber die werden von den (im Wortsinne) Besser-Wissern der Community flugs korrigiert (AZ berichtete). Wikipedia folgt dem Gedankenansatz, dass die Gemeinschaft der Halb-Wissenden mehr weiß als die Phalanx der Fachleute.
Wikipedia, Inbegriff des Networking, wird aber Ende 2007 noch spannender: Man will im wohl lukrativsten Markt im Internet brillieren und endlich Geld verdienen: als Suchmaschine, also in der Milliarden-Dollar-Liga. Von der bedeutendsten Community im Internet gestützt auf volksbildnerisch-pädagogisches Sendungsbewusstsein, also zu kapitalistischen Ufern. Geld kommt rein über Werbung. Stützen will man sich auf die Community-Erfahrungen. Erklärte Stoßrichtung: Google. Und da die Wikipedia bei der Netzgemeinde besser beleumundet ist als Google, stehen die Chancen nicht so schlecht.
Abend-Zeitung vom 23. Februar 2007, S. 11
___________________________________
Anmerkungen:
Die deutsche Wikipedia enthält viel Halbwissen. Das trifft auch auf die englische zu. Das erkennt man auch daran, daß Artikel selten Quellenangaben enthalten. Wo man abgeschrieben hat, wird nicht angegeben. Dennoch bleiben solche Artikel so stehen. Halbwissende Administratoren - oft Schüler und fachfremde Studenten, meist Informatiker - haben die Fachleute vergrault. |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Montag, 09. Jul. 2007 15:40 Titel: Löschkampagne in der Wikipedia |
|
|
Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege
Erlangen, 9. Juli 2007 – In der deutschen Ausgabe des umstrittenen Netz-Lexikons „Wikipedia“ sind Artikel über Sprachpflege offenbar unerwünscht. Vor einigen Tagen hat augenscheinlich eine große Lösch- und Säuberungsaktion gegen Artikel begonnen, in denen Organisationen oder Ereignisse beschrieben werden, die sich mit Sprachpflege beschäftigen. Als Grund wird vorgeschützt, die Artikel seien „nicht relevant“. Wikipedia-Benutzer, die sich gegen eine Löschung der Artikel aussprachen, wurden von Wikipedia-„Administratoren“ gesperrt, wie aus Löschdiskussionen hervorgeht.
Bereits gelöscht sind Lexikonartikel über den „Tag der deutschen Sprache“, die „Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache“ oder die „Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung“. In einem Löschverfahren – der Vorstufe zur Löschung – befinden sich gegenwärtig zum Beispiel Artikel über die „Stiftung Deutsche Sprache“, die „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache“, den „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“, das „Netzwerk Deutsche Sprache“, den „Deutschen Sprachrat“, den Verein „Rat für deutsche Rechtschreibung“ oder den „Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. beim Deutschen Bundestag“. Auch der Eintrag über den „Verein für Sprachpflege“, der die DEUTSCHE SPRACHWELT herausgibt, ist betroffen. Daneben sind zahlreiche Artikel zur Plansprache Esperanto von der Löschung bedroht.
Von Bedeutung und daher umkämpft ist die Wikipedia deswegen, weil sich zahlreiche Journalisten, Studenten, Schüler und Lehrer – mitunter unkritisch – aus diesem leicht zugänglichen Nachschlagewerk informieren. Da grundsätzlich jeder in der sogenannten „freien Enzyklopädie“ mitschreiben kann, sofern die „Administratoren“ es zulassen, wird das Lexikon jedoch wissenschaftlichen Ansprüchen nicht gerecht. So steht Wikipedia seit einiger Zeit in der Kritik, da Interessengruppen versuchen, die Inhalte zu beeinflussen. Somit schwankt die Qualität der Einträge sehr stark.
Es scheint nun auch hier eine Interessengruppe am Werk zu sein, die Informationen über Sprachpflege unterdrücken will. Die meisten Löschanträge gegen Artikel zur Sprachpflege stammen mutmaßlich von Karl Krüger*, einem Hartz-IV-Empfänger aus Hamburg, der auf dem Gebiet der Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Möglicherweise verdient er sich mit seinen Aktivitäten in der Wikipedia etwas dazu.
* Name von der Redaktion geändert. Der tatsächliche Name ist der Redaktion bekannt.
DEUTSCHE SPRACHWELT - MELDUNG - 9. Juli 2007, 14:50 Uhr
http://www.deutsche-sprachwelt.de/nachrichten/neues_detail.php?id=453
***************
Die DEUTSCHE SPRACHWELT http://www.deutsche-sprachwelt.de ist mit rund 80.000 Lesern (Leserbefragung 2002) die größte deutsche Sprachzeitung. Sie erscheint vierteljährlich und ist Sprachrohr und Plattform einer ständig wachsenden Bürgerbewegung, die sich um die deutsche Sprache sorgt und für ein neues Sprachbewußtsein eintritt. Die DEUTSCHE SPRACHWELT kämpft für die Erhaltung einer lebendigen deutschen Sprache.
Schriftleitung: Thomas Paulwitz
DEUTSCHE SPRACHWELT
Postfach 1449
D-91004 Erlangen
Telefon +49-(0)9131-480661
Telefax +49-(0)9131-480662
http://www.deutsche-sprachwelt.de
schriftleitung@deutsche-sprachwelt.de
Probeexemplare der Sprachzeitung können Sie hier bestellen:
bestellung@deutsche-sprachwelt.de
________________________________________________
Anmerkungen:
Betreiber dieser großangelegten Löschkampagne in der ersten Juliwoche 2007 gegen Sprachartikel, insbesondere zur Sprachpflege und Rechtschreibung, ist federführend
* Carol Christiansen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carol.Christiansen
alias Unscheinbar vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch, bekannt für die Manipulation von Löschdiskussionen. Man sieht an seinen Löschanträgen gegen Artikel, die bereits früher einen Löschantrag Unscheinbars überstanden haben, daß er vor nichts zurückschreckt.
Eine Aufklärungsaktion von Mutter Erde:
Billigfaker Unscheinbar/ Balbor T'han/ Carol Christiansen usw
* Zur Kenntnisnahme : Billigfaker Unscheinbar
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:-OS-&oldid=34588826#Zur_Kenntnisnahme_:_Billigfaker_Unscheinbar
Albrecht1 zu Carol Christiansen: „Du machst Dich zum Maßstab.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Wollschl%C3%A4ger#Preise_und_Auszeichnungen
Sollte man CC Erfolgshonorare zahlen? Er und Nodutschke sind ja rund um die Uhr in der Wikipedia tätig. Seine Helfer sind
* Krawi http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krawi
= Zweitaccount von Reinhard Kraasch Benutzer:RKraasch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RKraasch vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch
Der liebe Krawi warnt Nescio* http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nescio%2A :
Bitte ...... halte Dich in der Löschdiskussion etwas zurück. Das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2007&diff=34143568&oldid=34143327 schrammt haarscharf an einem PA vorbei und wenn Du dafür eine VM-Meldung kassieren würdest, könnte ich das durchaus verstehen. --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 16:01, 8. Jul. 2007
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANescio*&diff=34144724&oldid=34105270
* ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke und deren Helfershelfer
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ForumStuttgarterZeitung
Bekannt für die Manipulation von Löschdiskussionen.
Nodutschke: Würdest Du Dir endlich mal die in der WP geltenden Konventionen durchlesen, dann müssten sich nicht so viele Leute um Dein Zeug hier kümmern (auch wenn ich bei einem Zeilengeld von 0,50 € pro gelöschter Zeile ganz gut davon leben kann)--nodutschke 16:33, 26. Jan 2006 (CET)
Wie, Du kriegst 50 ct?! Ich bekomme viel weniger. Führungsoffiziieeer zu miiiiiir!!! --He3nry Disk. 17:51, 26. Jan 2006 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Altstadtfreunde_N%C3%BCrnberg_e._V./Archiv_26.02.2006#Preise.2C_Auszeichnungen
ForumStuttgarterZeitung: „Ich für meinen Teil nehme Arbeitsaufträge grundsätzlich nur von unserem Führungsoffizier entgegen, der uns dafür aber auch entsprechend entlohnt.“ --[[Benutzer:ForumStuttgarterZeitung|ForumStuttgarterZeitung]] 14:10, 6. Jul. 2007
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Onkel_Sam&diff=prev&oldid=34063966
Alle Namen sind bekannt. Auch Carol Christiansens Adresse und Fotos von ihm sind bekannt.
Ein zweiter Löschantrag (nach 2005) am 19. Mai 2007 gegen den Artikel
* Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“
http://de.wikipedia.org/wiki/Wir_Lehrer_gegen_die_Rechtschreibreform
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wir_Lehrer_gegen_die_Rechtschreibreform
Löschdiskussion zur Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ war gescheitert.
Richtig ausgelöst wurde die Löschkampagne aber erst durch die am 30. Mai 2007 begonnene Baustelle
* Portal Deutsche Rechtschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung
Bei den oben Genannten handelt es sich um Wikipedia-Profis, die rund um die Uhr in der Wikipedia zugange sind. Ihre Rechnung könnte aufgehen. Je mehr Löschanträge auf einmal gegen Sprachartikel gestellt werden, desto weniger haben beruflich tätige Benutzer die Möglichkeit, diese Artikel zu verteidigen.
Erkennungsmerkmale der Artikel über die Rechtschreibreformkritik, bei denen eine Fortentwicklung unterbunden wird, weil sie unerwünscht ist, ist
a) die häufige Sperrung dieser Artikel. Dort heißt es: "Quelltext betrachten".
b) die Tatsache, daß nach einem ersten Löschantrag regelwidrig ohne neue Argumente ein zweiter Löschantrag gestellt wird, wie das Carol Christiansen vormacht. Er genießt - wie man sieht - Narrenfreiheit, da die Adminschaft sein regelwidriges Treiben seit Jahren duldet.
c) die willkürliche Sperrung der Benutzer.
Eine solche Konzertierte Aktion zur Durchsetzung inividueller Interessen in aller Öffentlichkeit zu betreiben, birgt jedoch die Gefahr der Rufschädigung für die gesamte Wikipedia in sich; denn das Ziel ist es ja, enzyklopädisches Wissen durch Löschen zu vernichten, indem man Relevanzkriterien uminterpretiert. Das aber ist Zensur und Geschichtsfälschung. Was dabei herauskommt, wenn man diese Manipulation auch noch vor den Augen eines Journalisten durchführt, sieht man oben. Man machte nämlich Thomas Paulwitz dadurch aufmerksam, daß man gleichzeitig auch gegen seinen Artikel nach Ablauf eines Jahres erneut einen Löschantrag stellte. Die Löschdiskussion ist interessant.
In der
* Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:L%C3%B6schkandidat
sind folgende Löschanträge aufgeführt:
NEUER LÖSCHANTRAG: Das neueste Opfer des Carol Christiansen ist die bekannte Journalistin
* Heike Schmoll
http://de.wikipedia.org/wiki/Heike_Schmoll
Gegen diese Biographie stellte Carol Christiansen am 10. Juli 2007 einen Löschantrag. Die Löschdiskussion läuft 7 Tage:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juli_2007#Heike_Schmoll
Das Tückische ist, daß der Löschantragsteller
* Carol Christiansen
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carol.Christiansen
den Artikel zuerst vandalierte und erst dann seinen Löschantrag stellte. Hier ist die Fassung vor seinem Löschvandalismus:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heike_Schmoll&oldid=33743729
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege
Siehe die
Löschdiskussion zum Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
gelöscht --RalfR → BIENE braucht Hilfe 05:49, 12. Jul. 2007
Admin Ralf Roletschek http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek
löschte zwei Tage vor Ablauf der Diskussionsfrist! Damit wurde absichtlich verhindert, den Artikel zu verbessern und zu verteidigen. Die Kriterien, die beim ersten Löschantrag im März 2005 galten, gelten heute nicht mehr ... Das ist ideologische Willkür! Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite, in denen aufschlußreiche Informationen über die Wikipedia-Praktiken standen, sollten verschwinden.
* Netzwerk Deutsche Sprache
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juli_2007#Netzwerk_Deutsche_Sprache
* Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. beim Deutschen Bundestag (gelöscht)
Löschdiskussion zum Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. beim Deutschen Bundestag
* Stiftung Deutsche Sprache
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Juli_2007#Stiftung_Deutsche_Sprache
* Deutscher Sprachrat (bleibt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Deutscher_Sprachrat_.28bleibt.29
Die seltsame Begründung von Admin J.H. Addicks lautet:
Sowohl als Verein wie auch als Firma nicht relevant, jedoch LA ungültig. Lemmageber ist kein Verein. --jha 02:48, 13. Jul. 2007
* Thomas Paulwitz (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Thomas_Paulwitz
obwohl der Artikel genau ein Jahr zuvor, also am 5. Juli 2006 einen Löschantrag überstanden hatte. Carol Christiansen war früher Benutzer Unscheinbar. Unscheinbar aber stellte getarnt als IP.Benutzer:213.39.178.49 den ersten Löschantrag gegen den Artikel Thomas Paulwitz http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Paulwitz&limit=500&action=history. Der Beweis: „Mich nicht. Diesmal tatsächlich der höchst amüsierte Ex-Unscheinbar, der sich diesen Kommentar nicht verkneifen kann. --213.39.213.13 20:34, 8. Jul 2006 (CEST)“ - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2006#Thomas_Paulwitz_.28bleibt.29
Der Artikel „Thomas Paulwitz“ wurde gelöscht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Thomas_Paulwitz_.28gel.C3.B6scht.29
Die vielsagende Löschbemerkung des „Managementberaters“ Admin He3nry lautet:
gelöscht, erfüllt nicht die RK für Autoren und mehr ist er nicht, --He3nry Disk. 08:57, 16. Jul. 2007 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry
Nachbemerkung: Ich bin schwer beeindruckt: Ein Buch und fast 20 mal verlinkt ... --He3nry Disk. 09:06, 16. Jul. 2007 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry
Andere Relevanzkriterien, auch die für Journalisten wurden von Admin He3nry einfach ignoriert: Gründer einer erfolgreichen Sprachzeitung, Chefredakteur, Journalistenpreis ...
Sogleich löschte Carol Christiansen alias Unscheinbar im Portal Deutsche Rechtschreibung den Link auf Thomas Paulwitz:
11:07, 16. Jul. 2007 Carol.Christiansen (nach LD gelöschten Artikel entfernt)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung&action=history
Wer die Löschaktionen gegen Sprachartikel verfolgt, kann die Mitglieder dieser Seilschaft erkennen, weil es immer die gleichen Personen sind. Es ist schon merkwürdig, daß ein „Managementberater“, der ja in Interessenkollisionen steckt, Admin sein und löschen darf.
* Datum Löschdiskussion Thomas Paulwitz
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:He3nry&oldid=34486148#Datum_L.C3.B6schdiskussion__Thomas_Paulwitz
* Verein für Sprachpflege (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Verein_f.C3.BCr_Sprachpflege_.28gel.C3.B6scht.29
* Rat für deutsche Rechtschreibung (Verein) (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juli_2007#Rat_f.C3.BCr_deutsche_Rechtschreibung_.28Verein.29_.28gel.C3.B6scht.29
* Prinzipien der deutschen Rechtschreibung (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2007#Prinzipien_der_deutschen_Rechtschreibung_.28gel.C3.B6scht.29
* Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache (gelöscht)
Siehe die
Löschdiskussion zur Henning-Kaufmann-Stiftung.
Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=5016#5016
Kurz zuvor wurden schon gelöscht:
* Tag der deutschen Sprache (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2007#Tag_der_deutschen_Sprache_.28gel.C3.B6scht.29
* Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2007#Tag_der_deutschen_Sprache_.28gel.C3.B6scht.29
* Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung (gelöscht)
Siehe die
Löschdiskussion zur Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung .
Der letzte Artikel wurde bezeichnenderweise von Admin Finanzer vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch gelöscht, obwohl der Artikel noch am 14.02.2007 einen Löschantrag überstanden hatte. Sie war der von Admin NB geschaffene Ersatz für die Kategorie:Periodikum in alter Rechtschreibung, die einen Löschantrag vom 31.07.2006 nicht überstanden hatte. Die Kategorie wiederum war von Unscheinbar alias Carol Christiansen am 14.03.2005 geschaffen worden als Ersatz für die Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien, die einen Löschantrag vom 14.03.2005 nicht überstand
Totallöschung ohne Löschantrag
* Deutscher Sprachpreis (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Sprachpreis
durch Querverweis auf Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache, dann wurde am 02.07.2007 durch den selben Benutzer ein Löschantrag gegen diesen Artikel gestellt, auf den umgeleitet wurde. Raffinierter geht es nicht.
* Deutscher Sprachpreis in Wikipedia:Löschprüfung
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:LP#Deutscher_Sprachpreis
Ausgelöst wurde diese Löschkampagne durch die am 30. Mai 2007 begonnene Baustelle
* Portal Deutsche Rechtschreibung - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung
Die Erbauer dieses Portals sollten dort von der Arbeit abgelenkt und nach und nach gesperrt werden. Auf Dauer (!) gesperrt wurden zuletzt folgende Rechtschreibreformkritiker
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aufermann
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BeWL
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:E.Biermann
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Glasreiniger
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Young
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Klandestin
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mitteleurop%C3%A4er Vgl. dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Der_Stachel#Sperrung_Benutzer:Mitteleurop.C3.A4er
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Noname02
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ober
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Passauer
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rescha
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Triatma
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elke_Philburn
Noch nicht gesperrt wurden die Diskussionsseite Elke Philburns und deren Versionsgeschichte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elke_Philburn
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elke_Philburn&action=history
Dort kann man sich das Mobbing ansehen, daß von Unscheinbar alias Carol Christiansen & Co. schon im März 2005 begonnen wurde.
Hier ist der Entsperrantrag von Elke Philburn:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Unbeschr%C3%A4nkte_Benutzersperre_durch_Wiggum
Heute, 25. Juli 2007, 19:49 Uhr, hat Wiggum Elke Philburn wieder freigeschaltet. Es hatte zuviele Proteste gegen den Mißbrauch seiner Adminrechte gegeben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Onkel_Sam
wurde willkürlich für 1 Monat gesperrt. Wieder war ForumStuttgarterZeitung (FSZ) alias Nodutschke der Auslöser.... und Dundak ist wieder mit dabei. Onkel Sam und die Nodutschke-Sockenpuppe FSZ sind zwar gleichberechtigte Teilnehmer. Dennoch ist Nodutschke erlaubt, was bei Onkel Sam mit Sperre geahndet wird. Also braucht FSZ nur zu einem Admin zu laufen und petzen, und schon eilt man ihm zur Hilfe und sperrt den Gegner. Die Art und Weise, wie das im Hintergrund abläuft, wie da ganz beiläufig Sperren erteilt werden gegen Leute, die einem nicht in den Kram passen, zeugt von Machtmißbrauch. Diesen sieht man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/07/25#Onkel_Sam_.28erl..29
Wer die Benutzerbeiträge der gesperrten Benutzer anschaut, kann nichts Auffälliges entdecken. Sobald aber einer es wagt, sich kritisch über die Rechtschreibreform zu äußern, gerät er ins das Fadenkreuz der Herren Carol Christiansen und Nodutschke, kommen auf die Beobachtungsliste von
* Benutzer Diskussion:ForumStuttgarterZeitung/Socken]
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:ForumStuttgarterZeitung/Socken
und werden bald darauf gesperrt.
Wenn den Herren kein anderer Sperrvorwand einfällt, werden die Reformkritiker einfach auf Verdacht zu Sockenpuppen des auf Dauer (!) gesperrten
Benutzers Manfred Riebe erklärt, der rechtzeitig in die angloamerikanische Wikipedia emigrierte:
http://en.wikipedia.org/wiki/User:Manfred_Riebe
und der ja als eine der Symbolfiguren des aktiven Widerstandes gegen die Rechtschreibreform gilt wie z.B. auch die Benutzer
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Onkel_Sam
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Siegfried_Kohn
die auch als Sockenpuppen des Benutzers Manfred Riebe verdächtigt wurden.
Da Manfred Riebe nicht greifbar ist, haben sich die „Hyänen“ (Originalton Admin Henriette Fiebig) jetzt auf der Seite von Onkel Sam versammelt, um ihn zu mobben und zu provozieren, um mit möglichst vielen kleineren Sperrungen dann eine unbeschränkte Sperre verhängen zu können ... Es ist die gleiche Methode wie 2005 bei Elke Philburn und mir.
Wenn sie Glück haben, kommen sie davon, wenn nicht, werden sie ohne Sperrverfahren gesperrt. Andere Benutzer werden laufend mit Sperrung bedroht. So versucht man, die Opposition auszuschalten, um möglichst stromlinienförmig angepaßte Benutzer zu erhalten, die sich dem Diktat und der Zensur in Artikeln beugen und schweigen.
Administrator Idler klärte über die Verhältnisse in der Wikipedia auf:
„Nach allem was ich weiß, könnte die gesamte WP aus zehn Personen bestehen, die sich zweitausend Accounts eingerichtet haben, oder aus einer Million Chinesen, die sich dieselben zweitausend Accounts teilen. Wenn einer meint, mit Zweit- oder Drittaccount lebt sich's besser, na von mir aus!“ --[1] ∀ 19:58, 29. Sep 2005 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Idler#DASD
„Die [deutsche] Wikipedia ist ein weitestgehend rechtsfreier Raum, was das Verhältnis der Benutzer untereinander angeht: Die Regeln sind ständig im Fluß und werden als mehr oder weniger unverbindliche Empfehlungen angesehen. Von daher ist eine IP hier faktisch rechtlos. Ein angemeldeter Benutzer kann immerhin versuchen, die Einhaltung der empfohlenen Verfahren zu reklamieren; wie wir wissen, nicht immer mit Erfolg.“ —Idler ∀ 18:04, 22. Sep 2005
Zitat: "Viele Sprachwissenschaftler, die hier (ideologisch) den Ton angeben, wollen nicht zum Wesentlichen, zu kulturpolitischen Fragen usw. vordringen und behandeln die Sprache mit so viel Liebe und Einfühlung wie der Schlachter die armen Tiere! --HansCastorp 15:06, 23. Nov. 2006 (CET)"
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:HansCastorp#Sprachkritik
Kommentar:
Es findet ein Abschlachten von Wissen statt, das ideologisch unerwünscht ist und daher eliminiert werden soll.
Eher witzig: Ein Löschantrag für den Artikel
* Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft http://de.wikipedia.org/wiki/Donaudampfschiffahrtselektrizit%C3%A4tenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
Hier ist der Löschantrag von Wiggum und die Löschdiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Juli_2007#Donaudampfschiffahrtselektrizit.C3.A4tenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
Die Löschung wurde abgelehnt .....
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 01. Aug. 2007 13:05, insgesamt 47mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Donnerstag, 12. Jul. 2007 11:25 Titel: Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege (II) |
|
|
Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege (II)
In der deutschen Ausgabe des umstrittenen Netz-Lexikons „Wikipedia“ sind Artikel über Sprachpflege offenbar unerwünscht. Vor einigen Tagen hat augenscheinlich eine große Lösch- und Säuberungsaktion gegen Artikel begonnen, in denen Organisationen oder Ereignisse beschrieben werden, die sich mit Sprachpflege beschäftigen. Als Grund wird vorgeschützt, die Artikel seien „nicht relevant“. Wikipedia-Benutzer, die sich gegen eine Löschung der Artikel aussprachen, wurden von Wikipedia-„Administratoren“ gesperrt, wie aus Löschdiskussionen hervorgeht.
Bereits gelöscht sind Lexikonartikel über den „Tag der deutschen Sprache“, den „Deutschen Sprachpreis“, den Verein „Rat für deutsche Rechtschreibung“, die „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache“, die „Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache“ oder die „Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung“. Auch der Eintrag über den „Verein für Sprachpflege“, der die DEUTSCHE SPRACHWELT herausgibt, wurde gelöscht. Der Artikel über den „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“, in dessen Vereinsforum http://www.vrs-ev.de/forum/viewforum.php?f=10 schon seit einiger Zeit die Wikipedia kritisiert wurde, wurde unter Verstoß gegen die eigenen Wikipedia-Löschregeln vor Ablauf des Löschverfahrens gelöscht.
In einem Löschverfahren – der Vorstufe zur Löschung – befinden sich gegenwärtig zum Beispiel Artikel über die „Stiftung Deutsche Sprache“, das „Netzwerk Deutsche Sprache“, den „Deutschen Sprachrat“ oder den „Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. beim Deutschen Bundestag“. Daneben sind zahlreiche Artikel zur Plansprache Esperanto von der Löschung bedroht.
Von Bedeutung und daher umkämpft ist die Wikipedia deswegen, weil sich zahlreiche Journalisten, Studenten, Schüler und Lehrer – mitunter unkritisch – aus diesem leicht zugänglichen Nachschlagewerk informieren. Da grundsätzlich jeder in der sogenannten „freien Enzyklopädie“ mitschreiben kann, sofern die „Administratoren“ es zulassen, wird das Lexikon jedoch wissenschaftlichen Ansprüchen nicht gerecht. So steht Wikipedia seit einiger Zeit in der Kritik, da Interessengruppen versuchen, die Inhalte zu beeinflussen. Somit schwankt die Qualität der Einträge sehr stark. Es scheint nun auch hier eine Interessengruppe am Werk zu sein, die Informationen über Sprachpflege unterdrücken will.
Auffrischung der DSW vom 12. Juli 2007
http://www.deutsche-sprachwelt.de/nachrichten/neues_detail.php?id=453
___________________________________________
Anmerkungen:
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege
Der Artikel „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ wurde gelöscht --RalfR → BIENE braucht Hilfe 05:49, 12. Jul. 2007
Siehe die
Löschdiskussion zum Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
Admin Ralf Roletschek http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek
löschte zwei Tage vor Ablauf der Diskussionsfrist! Damit wurde absichtlich verhindert, den Artikel zu verbessern und zu verteidigen. Die Kriterien, die beim ersten Löschantrag im März 2005 galten, gelten heute nicht mehr ... Das ist ideologische Willkür! Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite, in denen aufschlußreiche Informationen über die Wikipedia-Praktiken standen, sind nun verschwunden.
Der löschende Administrator Ralf Roletschek sollte im Sperrverfahren gegen die Benutzerseite von Manfred Riebe im März 2005 der Vermittler sein. Nach Mobbing durch Admin Unscheinbar, heute Carol Christiansen, zog er sich als Vermittler zurück, so daß keine Vermittlung stattfand.
Inzwischen sind Vermittlungs- und Sperrverfahren gegen Benutzer die Ausnahme. Benutzer werden in der Regel einfach gesperrt. Deshalb klingt es wie Hohn, wenn man sich in den Löschverfahren gegen Artikel auf Wikipedia-Regeln beruft. Diese werden jedoch von Fall zu Fall anders interpretiert oder gar nicht beachtet, wie man hier auch an der vorfristigen willkürlichen Löschung sieht. |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 17. Jul. 2007 17:54 Titel: Willkür: Elke Philburn unbeschränkt gesperrt |
|
|
Willkür: Elke Philburn unbeschränkt gesperrt
11:26, 17. Jul. 2007 Wiggum sperrte „Elke Philburn“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: taucht nach über einem halben Jahr wieder auf, um unsachliche Beiträge in Löschdiskussionen abzugeben)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AElke_Philburn
Hier sieht man das jahrelange Mobbing gegen eine mutige Frau, die mit ihrem Klarnamen auftrat und es wagte, Kritik zu äußern. Ziel war es, ihre Diskussionsseite verschwinden zu lassen, die ein Beweis für das Mobbing gegen sie war.
Wenn jemand gesperrt werden müßte, dann ist es der Störenfried Carol Christiansen alias Unscheinbar, der mit seinen Löschanträgen nur destruktiv tätig ist. Elke Philburn hatte ihn wohl mit ihrer Kritik genervt, d.h. sie war ihm im Weg. Für Carol Christiansen gelten die Worte von Larry Sanger in
* Wikipedia:Sei grausam
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sei_grausam
* Wikipedia:Bitte nicht stören
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bitte_nicht_st%C3%B6ren
* Sperrung Elke Philburn
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiggum#Sperrung_Elke_Philburn
* Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zur_Info
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zur_Info
Darin schreibt Admin Wiggum:
Im Zuge der Abarbeitung von Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2007#Heike_Schmoll_(bleibt) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juli_2007#Heike_Schmoll_.28bleibt.29 habe ich folgende Benutzer gesperrt:
* Benutzer:Jessika Wurfel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jessika_Wurfel&action=edit unbeschränkt, offensichtlich nur zum mitdiskutieren angelegt
* Benutzer:Elke Philburn http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elke_Philburn unbeschränkt, ist schon älter, aber auch nur ein Laberaccount, der nach einem halben Jahr aus der Versenkung auftaucht um sich in diversen Löschdiskussionen unsachlich zu äußern
* Benutzer:Der Stachel http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_Stachel 6 Std. wg. KPA
Ich bitte darum, dass nochmal jemand anderes drüberschaut, jedenfalls bei den zwei unbefristet gesperrten Accounts. Gruß,--Wiggum http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiggum 11:46, 17. Jul. 2007
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zur_Info
Es heißt in
* Goldene Regel - Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel
Die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit des Einzelnen hat also ihre Grenze dort, wo sie die Freiheit des anderen einschränkt.
Doch Wiggum hält sich nicht daran. Es geht obrigkeitsstaatlich zu: Wer das Maul aufmacht, fliegt raus. Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit wird mit Füßen getreten.
Wenn man nichts gegen Carol Christiansen unternimmt, werden die Kollegen auch Admin Wiggums autoritäre Benutzersperrungen nicht kritisieren.
Hier ist der Entsperrantrag von Elke Philburn:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Unbeschr%C3%A4nkte_Benutzersperre_durch_Wiggum
Heute, 25. Juli 2007, 19:49 Uhr, hat Wiggum Elke Philburn wieder freigeschaltet. Es hatte zuviele öffentliche Proteste gegen den Mißbrauch seiner Adminrechte gegeben. Intern wird er auch von anständigen Admins gerüffelt worden sein. Näheres hier:
* Benutzer Diskussion:Elke Philburn#Nachfrage
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elke_Philburn#Nachfrage
* 91 frisch verliebt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiggum#frisch_verliebt.3F
* 92 Das war eine höchst unkluge Entscheidung
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiggum#Das_war_eine_h.C3.B6chst_unkluge_Entscheidung
* 93 "Wiggum: (kindergarten geschlossen, hat sich anderweitig mit deutlich weniger blabla erledigt)"
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiggum#.22Wiggum:_.28kindergarten_geschlossen.2C_hat_sich_anderweitig_mit_deutlich_weniger_blabla_erledigt.29.22
Anmerkungen:
In dem Entsperrverfahren sieht man:
* Nicht-Artikelschreiber werfen das angebliche Nichtartikelschreiben vor. ...
* Der Sperrer Wiggum erkennt, daß er die Interessen des „Intimfeindes (so siehts jedenfalls aus) Unscheinbar“ (Wiggum) vertrat. ...
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Donnerstag, 26. Jul. 2007 08:22, insgesamt 10mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 17. Jul. 2007 19:12 Titel: Deutscher Sprachpreis: Editwar der Admins |
|
|
Deutscher Sprachpreis: Editwar der Admins
Der Artikel Deutscher Sprachpreis wurde freigeschaltet und schon wieder von dem „Managementberater“ He3nry http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry gelöscht. Ein Novum: Editwar der Admins. Siehe die Schlüsseldiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Deutscher_Sprachpreis
Aha, da hatte Elke Philburn mitdiskutiert und wurde als Andersdenkende und Frau prompt von einem Macho unbeschränkt gesperrt.
Holzauge, sei wachsam: Admin ThePeter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ThePeter, Mitglied der finnischen Admin-Mafia , erinnert mich an Jupp Braun, den Moderator des VDS-Klartextforums, der in Finnland lebt. Im VDS-Klartextforum löscht Jupp Braun autoritär alle Rechtschreibreform-Beiträge.
Der VDS hat ja auch in Konkurrenz zum wesentlich älteren Deutschen Sprachpreis einen Sprachpreis zu vergeben. Sollte ThePeter nicht auch einen Löschantrag gegen den
* Kulturpreis Deutsche Sprache http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturpreis_Deutsche_Sprache stellen?
Der Artikel über den Sprachwahrer-Preis der Deutschen Sprachwelt, der auch für den Widerstand gegen die Rechtschreibreform verliehen wurde, wurde schon früher gelöscht. ...
Dokumentation bei: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Onkel_Sam
* Deutscher Sprachpreis
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:He3nry&oldid=34486148#Deutscher_Sprachpreis
* WP:LP (Wikipedia:Löschprüfung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiggum#WP:LP
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 18. Jul. 2007 13:24, insgesamt 2mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Mittwoch, 18. Jul. 2007 20:45 Titel: Bezahlte Löscher von Sprachartikeln |
|
|
Bezahlte Löscher von Sprachartikeln
Nodutschke: Würdest Du Dir endlich mal die in der WP geltenden Konventionen durchlesen, dann müssten sich nicht so viele Leute um Dein Zeug hier kümmern (auch wenn ich bei einem Zeilengeld von 0,50 € pro gelöschter Zeile ganz gut davon leben kann)--nodutschke 16:33, 26. Jan 2006 (CET)
Wie, Du kriegst 50 ct?! Ich bekomme viel weniger. Führungsoffiziieeer zu miiiiiir!!! --He3nry Disk. 17:51, 26. Jan 2006 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Altstadtfreunde_N%C3%BCrnberg_e._V./Archiv_26.02.2006#Preise.2C_Auszeichnungen
ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke sagte, daß er nur das tue, was ihm ein Führungsoffizier anweise:
ForumStuttgarterZeitung: „Ich für meinen Teil nehme Arbeitsaufträge grundsätzlich nur von unserem Führungsoffizier entgegen, der uns dafür aber auch entsprechend entlohnt.“ --[[Benutzer:ForumStuttgarterZeitung|ForumStuttgarterZeitung]] 14:10, 6. Jul. 2007
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Onkel_Sam&diff=prev&oldid=34063966
Nun ergänzt ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke: Heute allerdings redet ja kaum noch jemand drüber (über die Rechtschreibreform, MR) (ausser wir, die wir dafür bezahlt werden). ... .--ForumStuttgarterZeitung 16:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Rechtschreibung_im_20._Jahrhundert&diff=prev&oldid=34527353
Und FSZ, Du wirst tatsächlich bezahlt für das, was Du hier tust? --Onkel Sam 17:45, 18. Jul. 2007
________________________________
Anmerkungen:
Wer ist „wir“?
Wieviele bezahlte Agenten sind es?
Wer ist „unser“ Führungsoffizier? Ist es etwa Carol Christiansen alias Unscheinbar, der die vielen Löschanträge gegen Sprachartikel stellte? Auch ein blind gehorchender Führungsoffizier ist nur ein Ausführungsorgan, das die Befehle von weiter oben erhält.
Wer bezahlt den Führungsoffizier?
Wieviel zahlt der Führungsoffizier?
Zahlt er bar oder per Überweisung?
Zahlt er nach Zeitaufwand oder nach gelöschten Zeilen?
Gibt es ein Erfolgshonorar, wenn ein Löschantrag erfolgreich war?
Warum erfolgt diese Löschkampagne, die ja infolge des Löschens historischer Ereignisse eine Geschichtsfälschung darstellt?
Wer ist an einer Geschichtsfälschung interessiert?
Der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt (DSW) Thomas Paulwitz machte mit seiner Meldung „Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege“ - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=5015#5015 - auf den Löschskandal aufmerksam und daß auch der Eintrag über den „Verein für Sprachpflege“, der die DEUTSCHE SPRACHWELT herausgibt, betroffen ist. Die darauffolgende Löschung des Artikels „Thomas Paulwitz“ stellt sich mir als Retourkutsche für diese DSW-Meldung dar. Es war mehrere Tage kein Admin bereit, eine Entscheidung zu treffen. Die Löschentscheidung traf dann ein Admin, der als „Managementberater“ am ehesten als ein Kopf in der Wikipedia-Führungsebene betrachtet werden kann: Admin He3nry http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry
Die vielsagende Löschbemerkung des „Managementberaters“ lautet:
„gelöscht, erfüllt nicht die RK [= Relevanzkriterien, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien, MR] für Autoren und mehr ist er nicht, --He3nry Disk. 08:57, 16. Jul. 2007” Siehe die Löschdiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Thomas_Paulwitz_.28gel.C3.B6scht.29
Der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt ist also nach dem Urteil des Managementberaters Admin He3nry ein Niemand, obwohl oder gerade weil er diesen Wikipedia-Löschskandal aufgedeckt hat und laufend Sprachskandale aufdeckt. Die Relevanzkriterien für Journalisten wurden von Admin He3nry einfach ignoriert. Wer steckt hinter Admin He3nry bzw. wen „berät“ der „Managementberater“ Admin He3nry? Ich jedenfalls würde mich nicht von jemand beraten lassen, der die Regeln in den Wikipedia-Relevanzkriterien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien durch eigenes Gutdünken ersetzt.
In der zweiten Version der DSW-Meldung „Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege (II)“ heißt es einige Tage später:
„Der Artikel über den „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“, in dessen Vereinsforum http://www.vrs-ev.de/forum/viewforum.php?f=10 schon seit einiger Zeit die Wikipedia kritisiert wurde, wurde unter Verstoß gegen die eigenen Wikipedia-Löschregeln vor Ablauf des Löschverfahrens gelöscht.“ http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=5024#5024
Natürlich, Kritik ist unerwünscht. Die Meinungsfreiheit wird durch Sperren von Benutzern ausgehebelt, siehe die Sperrung von Elke Philburn. So macht man es in totalitären Systemen mit der Opposition.
Jemand durfte bei Admin D ausnahmsweise kritisieren: „Der deutsche Bereich der Wikipedia hätte längst 1 Million Artikel, wenn sie nicht so knallhart aussieben würden. Ich bin halt der Meinung, daß man es dem Leser überlassen muß, welchen Artikel er lesen will. Die deutschen Wikipedia-Admins wollen aber eine Art Vorzensur, die wollen bestimmen, was man lesen darf.... das finde ich zum Kotzen! Die Machtstruktur in der WP ist eh ganz und gar nicht demokratisch.“ 17:45, 14. Jun. 2007 Qaridarium http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Qaridarium (Qaridarium ist durch die Rechtschreibreform verwirrt. Fehlerbereinigte Fassung, MR)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:D#Qaridarium_Gr.C3.BC.C3.9Ft_dich
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Sonntag, 29. Jul. 2007 20:34, insgesamt 2mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Donnerstag, 19. Jul. 2007 18:00 Titel: Liste der Sprachvereine und Medien in traditioneller Orthogr |
|
|
Liste der Sprachvereine und Liste der Medien in traditioneller Orthographie
„Die Liste der Sprachvereine enthält Vereine, Institutionen und Stiftungen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sprachvereine
Diese Liste sollte eine Hilfe sein. Tatsächlich aber kann man in der Versionsgeschichte beobachten, wie diese Liste von Löschvandalen heimgesucht wurde. Der Artikel ist wieder einmal in der vandalierten Fassung gesperrt „Quelltext betrachten“.
Nirgendwo kann man so konzentriert die kleine Gruppe erkennen, die gezielt die Informationen über Sprachvereine auf ein unvermeidliches Alibi-Minimum reduziert hat.
Schritt 1:
Admin LKD (= Löschkandidat) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD löscht alle Links auf Sprachvereine. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Sprachvereine&diff=29071934&oldid=29071278
Schritt 2:
Löschanträge von Carol Christianen alias Unscheinbar gegen alle Artikel ehrenamtlich geführter Sprachvereine. Die Artikel staatlich finanzierter und historisch nicht mehr existenter Sprachvereine bleiben unangetastet.
Schritt 3:
Entfernen aller vorherigen Verlinkungen.
Gewöhnlich lassen sich dann auch diejenigen blicken, die auf einer oberen Ebene der Befehlshierarchie stehen:
15:32, 2. Jul. 2007 D Schützte „Liste der Sprachvereine“: editwar. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D Er kam Carol Christiansen zu Hilfe und sperrte den Artikel:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Sprachvereine&diff=33894029&oldid=33891520
10:34, 18. Jul. 2007 LKD (= Löschkandidat) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD Schützte „Liste der Sprachvereine“, d.h. er kam Carol Christiansen zu Hilfe und sperrte den Artikel in der vandalierten Fassung: „Quelltext betrachten“.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Sprachvereine&diff=34512788&oldid=34512736
LKD bzw. Löschkandidat wurde als „Herr Schelian“ angesprochen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LKD/SchwarzesLoch01#L.C3.B6schen_Link_www.neben-wirkungen.de
Einige Benutzer geben offen zu, daß sie mit Zweitaccounts und IP arbeiten, so z.B. Admin Bdk: „Im Artikelnamensraum bin ich nach wie vor auch inhaltlich aktiv, meist jedoch entweder als IP oder mit einem anderen ruhigen Account.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bdk Die folgenden Benutzer streiten jedoch solche Verhaltensweisen in der Regel ab, auch wenn das Gegenteil nachgewiesen wurde.
Der harte Kern der Gruppe:
1. Carol.Christiansen alias Unscheinbar alias Balbor_T'han alias Beelzebubs_Grandson alias Benutzer:213.39.162.128 alias Benutzer:80.171.57.103
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carol.Christiansen
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Unscheinbar
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Balbor_T'han
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beelzebubs_Grandson
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:213.39.178.49
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:213.39.162.128
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.171.57.103
usw., usw. kann ergänzt werden.
Eine Aufklärungsaktion von Mutter Erde:
Billigfaker Unscheinbar/ Balbor T'han/ Carol Christiansen usw
Hier löschte CC seine Angabe: „Geschäftstätigkeit als Selbständiger“:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carol.Christiansen&diff=next&oldid=34563543
Historiograf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf verurteilte schon am 2. April 2005 Unscheinbars Sperr- und Löschpraxis, die einem Terrorregime gleiche und zu Unfrieden und Unruhe führe.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AUnscheinbar&diff=12909808&oldid=12909807
Interessant ist der Löschantrag gegen den Artikel Nürnberger Altstadtberichte, die in der traditionellen Orthographie erscheinen. ... Ihn stellte am 24. Januar 2006 natürlich Unscheinbar alias Carol Christiansen. ... Löschbefürworter waren Rainer Zenz (6x), Unscheinbar (4x), Nodutschke (5x), das Tandem NB (6x) und He3nry (1x), Scooter (1x), Mghamburg (1x), Lung (1x), jergen (1x), gunny (3x). Wer war der „Führungsoffizier“?
Zum besseren Verständnis: Zu den bevorzugten Zielobjekten Unscheinbars gehörte auch die Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien. Auch sie fiel seinen vielfältigen „Bemühungen“ und Löschanträgen zum Opfer. Hier fand die Löschdiskussion statt. Unscheinbar eröffnete statt dessen eine „Kategorie:Periodikum in alter Rechtschreibung“ mit wesentlich weniger Zeitungen und Zeitschriften. Einige Zeit später, als niemand Böses ahnte, kam dann heimlich still und leise von einer Clique ein Löschantrag. Hier ist die Löschdiskussion.
Daraufhin stellte NB die Liste wieder her unter dem neuen Namen: Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung.
Unscheinbar aber stellte am 14. Februar 2007, getarnt als Benutzer:213.39.194.18, einen Löschantrag, der aber am 27. Februar 2007 abgelehnt wurde.
Daraufhin beantragte Unscheinbar als „Carol.Christiansen (Ex-Unscheinbar, um auch das deutlich zu sagen)“ am 23. Juni 2007 im Rahmen seiner großangelegten Löschkampagne gegen Sprachpflegethemen heimlich eine Löschprüfung und erreichte, daß sein Stammtischbruder Finanzer vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch noch am gleichen(!) Tag den Artikel löschte.
Wie kam ich darauf? Carol Christiansen meldete im „Portal Deutsche Rechtschreibung“: „07:23, 25. Jun. 2007 Carol.Christiansen (Entfernt: Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung, da der Artikel in der Zwischenzeit gelöscht worden ist.)“
An Unscheinbars Terror hat sich bis heute nichts geändert. Alle, die das dulden oder ihn unterstützen, machen sich mitschuldig.
Carol Christiansen arbeitet u.a. mit dem Trick, Google-Treffer als herausragendes Relevanzmerkmal einzuführen. Dabei zeigt er sich ungnädig, wenn man ihn deswegen auf seiner Diskussionsseite zur Rede stellt. Wie üblich, antwortet er gar nicht oder weicht einer Diskussion mit Killerphrasen und Sperrdrohungen aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bitte nicht stören und holt Hilfe bei einem befreundeten Administrator. Dieser verbescheidet: „Auf einer Benutzerdiskussionsseite hat solch ein Unfug jedenfalls nichts zu suchen“, obwohl gerade diese Truppe Benutzerdiskussionsseiten besetzt und diese dort solange provoziert, bis diese gereizt reagieren. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Carol.Christiansen#Google-Treffer
Zivilcourage: Ein Mensch erfährt, daß unsere Zeit voll sei von Rücksichtslosigkeit. Doch sieht aus Feigheit, aus bequemer, er ringsum lauter Rücksichtnehmer. Die Freiheit geht doch wohl im Grunde aus solcher Rücksicht vor die Hunde. (Eugen Roth)
2. ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke alias Benutzer:217.50.100.252 alias Benutzer:84.165.127.46 usw.
Nodutschke sitzt, wie auch Unscheinbar und Nb, geradezu auf „seinen“ Artikeln, die er natürlich nicht geschaffen hat, sondern „nur “ besetzt hält. Er vermeidet die Auseinandersetzung mit Literatur, die nicht seiner Meinung entspricht, weitgehend. Vielmehr ist er ein Manipulateur, der ganze Literatur- und Linklisten löscht.
„Notorischer Beitragsfälscher. Verwandelt die deutsche Wikipedia in eine Müllhalde.“18:34, 11 November 2006 Benutzer:87.160.165.135
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Nodutschke&action=history
Sollte sich jemand Nodutschke in den Weg stellen, stellt er sich plötzlich als Opfer des anderen dar und bittet um Hilfe. Nodutschke meldet deshalb seine Gegner relativ häufig auf der Vandalismusseite, um seine Ansichten über das Ausschalten des Benutzers durchzusetzen. Darunter sind viele ordentlich arbeitende Benutzer, die er unter an den Haaren herbeigezogenen Argumenten meldet. Ein Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/07/25#Onkel_Sam_.28erl..29
Häufiger verwendet er als Denunziation: Riebe-Socke. ...
Den pauschalen Löschungen ganzer Listen durch Benutzer:ForumStuttgarterZeitung und dem Protest dagegen folgt häufig ein Zusammenspiel mit Admin Nb, der Nodutschke in Schutz nimmt, ForumStuttgarterZeitung sei keine Sockenpuppe, wobei Admin Nb dessen Löschungen deckt und einen Riebe-Sockenpuppen-Verdacht ausspricht. Mit dieser Rückdeckung eines Administrators und dessen deutlicher Regieanweisung denunziert dann ForumStuttgarterZeitung unerfahrene Benutzer ohne deren Wissen auf der Seite „Vandalismusmeldung“ als „Manfreds neue Puppe“, die ihn persönlich beleidige. Wer die inzwischen eingerissenen regelwidrigen Sperr-Unsitten kennt, weiß, daß dann die denunzierten Benutzer ohne Prüfung des Sachverhalts gesperrt werden.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=30704043#Riebe-Socke.28n.29
Nodutschke genießt Narrenfreiheit, obwohl er keine Artikel aufbaut, sondern darin herumlöscht. Ihm wird erlaubt, was bei anderen mit Sperre geahndet wird. Wenn er bei seinen Gegnern eine möglichst umfangreiche Liste von Sperrungen herbeigeführt hat, können diese unbeschränkt gesperrt werden. Hier nur einige Beispiele aus Nodutschkes Liste von Sünden gegen die Wikipedia-Enzyklopädie:
Nodutschke stellte am 7. Oktober 2006 als Benutzer:217.50.118.87 einen Löschantrag gegen die Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. Später gab er sich als „Nodutschke“ zu erkennen und manipulierte die Löschdiskussion z.B. mit Streichung von Beiträgen. Dabei strich er auch einen Beitrag von Admin Kriddl durch. Unterstützer Nodutschkes waren Jesusfreund und Scooter. Darin verlinkte Nodutschke übrigens als Musterbeispiel auf den Löschantrag vom 25. Januar 2006 gegen das Verzeichnis der Nürnberger Altstadtberichte. Sehr aufschlußreich, zumal auch da Unscheinbar verkleidet als Benutzer:80.171.229.188 auftrat.
Nodutschke stellte dann am 16. Dezember 2006 einen Löschantrag gegen den Artikel
* Rechtschreibfrieden - http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtschreibfrieden
Kennzeichnend für ihn sind seine Eingriffe im
* Portal Deutsche Rechtschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung
Als User:84.165.121.19 löschte er skrupellos die ganze Literaturliste in: http://en.wikipedia.org/wiki/German_spelling_reform_of_1996
Auch das waren Nodutschkes Zweitaccounts:
* Benutzer:Beoliste
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beoliste
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Beoliste
Darin listete er angebliche Riebe-Sockenpuppen auf.
Beoliste wurde auf Antrag von Onkel Sam von Admin Seewolf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seewolf als „Stänkersocke“ gesperrt.
Daraufhin richtete Nodutschke am 22:48, 29. Jan. 2007 mit dem gleichen Inhalt ein:
* Benutzer:ListeRieb
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ListeRieb
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/ListeRieb
* Benutzer:W.Hawel
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/W.Hawel
Nach eigenen Angaben in http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nodutschke – war Nodutschke während irgendeines Studiums studentische Hilfskraft und habe daher „eine gewisse Neigung [...] für das Reverten von offensichtlichen Vandalismen (zur Zeit besonders oft in allen Bereichen, die mit der Rechtschreibreform zu tun haben)“. So fühlte er sich auch vom VRS-Forum angezogen: Nodutschke meldete sich im VRS-Forum am 12. Juni 2005 als nodutschke und noch einmal am 8. Speptember 2005 als Andreas Richter an. Vgl. die Benutzerliste. In der Wikipedia hatte er als Wohnort Berlin angegeben. Ein Pavel A. Richter nennt sich "NoDutschke".
3. Admin He3nry http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry Managementberater, tritt in Erscheinung, um Admin Nb zu unterstützen oder Nb als Artikelbewacher abzulösen.
Admin He3nry sperrte mehrmals den Artikel
* Hans Krieger - http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krieger
den Admin Nb besetzt und in seinem Sinne gegen Benutzer:Nescio* http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nescio%2A redigiert hatte. Auch hier sieht man den harten Kern am Wirken http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Krieger&action=history
Zu guter Letzt zum Benutzer M.Lorenz. Der Benutzer ist genau wie der Benutzer W.Busch ein weiterer Account eines unbeschränkt gesperrten Benutzers. Diese Account werden gelegentlich geduldet, solange der Benutzer "keinen Anfall" bekommt. Nun war es leider mal wieder soweit. Beide Benutzer (M.Lorenz und W.Busch) sind unbeschränkt aus dem Verkehr gezogen (BTW: Das weisst Du aber natürlich alles ...) --He3nry Disk. 16:53, 17. Feb. 2007
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Krieger#Neutralit.C3.A4tswarnung
Worin bestand der angebliche "Anfall"? MLorenz hatte die Krieger-Biographie aufgebaut: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Krieger&diff=prev&oldid=27951933
Doch Admin He3nry löschte diese Fassung geschichtsfälschend, da sie nicht seinem politisch korrekten Weltbild entsprach.
Am 22. Juli 2007 entsperrte Admin Lung http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lung , der zum Umfeld des harten Kerns gehört, den Artikel „Hans Krieger“ mit dem klugen Spruch: „Versuch macht kluch...“.
Admin He3nry löschte den Artikel „Thomas Paulwitz“. Die vielsagende Löschbemerkung des „Managementberaters“ Admin He3nry lautet:
„gelöscht, erfüllt nicht die RK [= Relevanzkriterien, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien, MR] für Autoren und mehr ist er nicht, --He3nry Disk. 08:57, 16. Jul. 2007” Siehe die Löschdiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Thomas_Paulwitz_.28gel.C3.B6scht.29
Der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt ist also nach dem Urteil des Managementberaters Admin He3nry ein Niemand, obwohl oder gerade weil er den obigen Wikipedia-Löschskandal aufgedeckt hat und laufend Sprachskandale aufdeckt. Andere Relevanzkriterien, auch die für Journalisten wurden von Admin He3nry einfach ignoriert: Gründer einer erfolgreichen Sprachzeitung, Chefredakteur, Journalistenpreis ...
4. Admin Nb, nach eigenen Angaben Norbert Bienefeld http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nb, auch als Benutzer:80.133.5.213, Benutzer:80.133.38.233, Benutzer 80.133.0.113 unterwegs
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.133.5.213
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.133.38.233
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.133.0.113
usw.
Admin Nb http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nb äußerte einen Verdacht über ihm mißliebe Benutzer und fordert deren pauschale Sperrung mit der Behauptung, es handele sich um den gesperrten Benutzer:Manfred Riebe. Alle wurden gesperrt, obwohl man weiß, daß ein Checkuser gar nichts beweist:
Protokoll 2006
* 20. Mai: Auf Anfrage von Nb: NN-NZ teilt IPs mit SK-KN, D-90571, KN-SK, 90552, HH-HH 100, K-NA 4711, B-SC007, LAU-F 123, PZ, D-20099, S27.01.S. Vermutlich identisch mit gesperrtem Benutzer:Manfred Riebe. Bitte sperren.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser&oldid=16902506#2006
Sogleich meldete der Saubermann seinen „Erfolg“ auf der Wohnortseite von Manfred Riebe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg
Damit ging Admin Nb auch woanders hausieren, z.B. am 20. Mai 2006 um 20:57 Uhr auf der Diskussionsseite Altstadtfreunde Nürnberg: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Altstadtfreunde_N%C3%BCrnberg
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser&curid=878006&diff=16902506&oldid=16773403
Nb fuhr mit seiner Agitation fort, z.B. hier:
"Hallo Achates, der Wunsch ist berechtigt, jedoch seit Jahr und Tag vergeblich, aggressionsfreier Umgang mit anderen Meinungen ist diesen Accounts fremd (wie auch obige "Diskussionsteilnehmer" vornehmlich Selbstgespräche führten)... ;-) --NB > ?! > +/- 22:49, 1. Jul 2006"
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U/Archiv2006#Unschlittplatz
Nodutschke stellte einen Löschantrag gegen den Artikel Rechtschreibfrieden. Admin Nb stimmte, getarnt als Benutzer:80.133.0.113 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:80.133.0.113&action=edit , ebenfalls für „Löschen“. Er moserte dann weiter als Benutzer:80.133.68.53 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:80.133.68.53&action=edit und regte sich als Benutzer:80.133.5.213 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:80.133.5.213&action=edit über eine „extern organisierte POV-Unterwanderung einer WP-Löschdiskussion“ auf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Dezember_2006#Rechtschreibfrieden_.28bleibt.29
Admin Nb stellte am 2. Mai 2007 einen Löschantrag gegen den Artikel
* Wiener Sprachblätter - http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Sprachbl%C3%A4tter
Kennzeichnend für ihn sind seine Eingriffe im
* Portal Deutsche Rechtschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung
Alle vier sind Wikipedia-Profis, mit denen Berufstätige nicht mithalten können; denn diese können nicht wie sie professionell rund um die Uhr bis spät nach Mitternacht am Computer sitzen.
Alle vier bevorzugen es, in Benutzerdiskussionsseiten zu schreiben, anstatt die Sachdiskussionen in den Artikel-Diskussionsseiten zu führen. Wenn die Benutzerseite später für immer gesperrt wird, verschwinden damit auch die Beweismittel für bestimmte Vorgänge, die zur Sperrung führten.
Alle löschen Einträge in Artikeln meist ohne fundierte Begründung und ohne Diskussion. Wenn man aber begründet revertiert, beklagen sie einen Edit-War, fordern eine Diskussion und lassen den Artikel häufig in dem von ihnen gewünschten Zustand sperren und fordern manchmal auch die Sperrung des mißliebigen Benutzers.
Häufig werden Artikel, Diskussionsseiten, Benutzerdiskussionen und Löschdiskussionen durch Löschen von Einträgen gefälscht. Nb wendet in Artikeln die Methode des heimlichen "Auskommentierens" an, d.h. er macht den Text unsichtbar, indem er in der Versionsgeschichte versteckt Änderungen vornimmt.
Mindestens drei von ihnen bevorzugen es, sich auf ihrer Benutzerseite zu verabschieden, um sogleich munter unter einem andere Account oder unter IP weiterzumachen.
Drei von ihnen - Admin He3nry kommt hier als Nothelfer für Nb nicht zum Einsatz - halten folgenden Artikel besetzt:
* Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik
http://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996:_Kritik_und_Apologetik
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Mittwoch, 01. Aug. 2007 13:00, insgesamt 32mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 24. Jul. 2007 21:34 Titel: Wer ist Carol Christiansen? |
|
|
Wer ist Carol Christiansen?
Carol Christiansen alias Unscheinbar ist als Urheber der Löschkampagne gegen eine Reihe von Sprachartikeln in der Wikipedia-Enzyklopädie zu einer Person des öffentlichen Interesses geworden. Wer ist Carol Christiansen? Christiansen beantwortete diese Frage einer taz-Reporterin. Hier ein kleiner Ausschnitt als Zitat:
Ein-Euro-Jobber für Afrika
Hamburger Langzeitarbeitslose schicken Fahrräder nach Kenia und Schulmöbel nach Afghanistan. Ihr Arbeitgeber ist die „Gemeinnützige internationale Entwicklungspartnerschaft“ GEP
VON KARIN CHRISTMANN
„Ein-Euro-Jobber harken Laub oder fegen die Straße“, fasst Carol Christiansen die Vorurteile zusammen, die er immer wieder zu hören bekommt. Er ist Ein-Euro-Jobber in Hamburg - und arbeitet im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit eines Entwicklungshilfeprojekts. Christiansens Arbeitgeber ist die GEP, die „Gemeinnützige internationale Entwicklungspartnerschaft“. Sie will für Empfänger von Arbeitslosengeld II sinnvolle, qualifizierende Ein-Euro-Jobs anbieten und gleichzeitig Entwicklungshilfe leisten. ....
taz vom 27. März 2007
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2007/03/27/a0062
___________________________________________________
Anmerkungen:
Das war Ende März 2007. Diese Information stand hier schon einmal drin. Doch Carol Christiansen - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carol.Christiansen - behauptete, es handele sich um einen Irrtum, er habe die taz um Richtigstellung gebeten. Einen Beweis blieb er schuldig. Karin Christmann von der taz Hamburg bestätigte uns dagegen, daß es sich um Carol Christiansen handele. Ein Antrag auf Richtigstellung sei bei der taz nicht eingegangen.
Durch diesen taz-Bericht wird die Meldung der Deutschen Sprachwelt bestätigt:
* Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=5015#5015
Außerdem wird klar, weshalb Herr Christiansen den ganzen Tag in der Wikipedia-Enzyklopädie weilen und viele Löschanträge gegen Sprachartikel stellen und an allen diesbezüglichen Löschdiskussionen teilnehmen kann. Einem Berufstätigen wäre das nicht möglich. Siehe auch:
* 1-Euro-Job - http://de.wikipedia.org/wiki/1-Euro-Job
Personen des öffentlichen Interesses sind auch alle unmittelbar Beteiligten, die die Löschaktionen des Carol Christiansen alias Unscheinbar gegen Sprachartikel unterstützen oder nicht eingreifen.
Carol Christiansen entschied am 22. Juli 2007 als Benutzer:213.39.155.83 in der plattdeutschen Wikipedia diktatorisch, daß Manfred Riebe nicht zu den bekannten Elbinger Bürgern gehöre: http://nds.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbing&diff=next&oldid=99002
Somit setzt er seine selbstherrliche Zensur fort, die er am 12. Februar 2005 mit Schnellöschungen und einem Märchen über Manfred Riebe begann. Die Fortsetzung besteht auch in seinen Löschanträgen gegen den Artikel Thomas Paulwitz. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/213.39.178.49
Informationen über die IP-Adresse 213.39.178.49: http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=213.39.178.49
Hier trauen sich einige wenige, die Wahrheit über die Wikipedia zu sagen:
* Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit mit der Machtstruktur
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit_mit_der_Machtstruktur
Sie werden bald häufiger gesperrt werden, vielleicht auch für immer.
Zivilcourage: Ein Mensch erfährt, daß unsere Zeit voll sei von Rücksichtslosigkeit. Doch sieht aus Feigheit, aus bequemer, er ringsum lauter Rücksichtnehmer. Die Freiheit geht doch wohl im Grunde aus solcher Rücksicht vor die Hunde. (Eugen Roth)
Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Freitag, 27. Jul. 2007 13:32, insgesamt 4mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Freitag, 27. Jul. 2007 16:25 Titel: „Vandalen“sperranträge der Accountgruppe um Nb |
|
|
„Vandalen“sperranträge und Checkuser-Anträge der Accountgruppe um Nb
„bei unserer Ober-Sockenpuppe, Benutzer:Nb“
Wer gehört zu dieser Accountgruppe?
* Scooter - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Scooter
* Scooters Visitenkarte: Das Gesicht des Wahnsinns - oder: Die Sprachflegel sind unter uns
Vandalismusmeldung am 24. Dezember 2006 von Onkel Sam: Nodutschke wütet im Artikel Rechtschreibfrieden Und Scooter lenkt vom Thema ab und nützt die Gelegenheit, gegen Benutzer FriedrichG zu hetzen, der den Artikel aufbaute, und dessen Sperre zu fordern, weil es sich um einen Zweitaccount von Manfred Riebe handele .... Hier sieht man das Zusammenspiel der beiden.
Scooter stellte einen Sperrantrag gegen Benutzer FriedrichG:
* Riebe-Puppe - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/01/16#Riebe-Puppe
Zitate daraus:
DJHeinz: „Wo Nodutschke bzw. Scooter ist, ist Norbert Bienefeld alias Benutzer: 80.133.... nicht weit.“ Damit hatte ich die Seilschaft gekennzeichnet, die Vandalensperranträge unter dem Vorwand stellt, es handele sich um angebliche Riebe-Sockenpuppen. Mit diesem Trick weichen diese Herrschaften jeder Sachdiskussion aus. Vandalismus ist es, wenn Nodutschke und Scooter wider besseres Wissen aus persönlichen Gründen solche Vandalensperranträge stellen und damit dieses Instrument mißbrauchen. --DJHeinz http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DJHeinz 00:00, 17. Jan. 2007
in der letzten Diskussion, die ich mir angesehen habe, ist die angesprochene Verbindung Nodutschke - Scooter - NB nicht zu übersehen (wobei auch das überhaupt nichts mit dem Thema „Vandalismus“ zu tun hat). --Hardenacke http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke 08:28, 17. Jan. 2007
Sind Verdächtigungen als „Riebe-Socken“ nicht auch Verstöße gegen KPA? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe Es könnte sich ja auch um eine Accountgruppe handeln. Ich weiß es jedenfalls nicht.
Meine Bitte wäre aber, dass hier nicht fast täglich eine „Riebe-Socke“ gemeldet wird, solange kein echter Vandalismus vorliegt, sondern nur lange Diskussionen über Sprachartikel stattfinden. Ich denke immer noch, dass die VM-Seite dafür nicht gedacht ist. --Hardenacke 10:19, 17. Jan. 2007
Siehe:
* Riebe-Puppe - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/01/16#Riebe-Puppe
Gesperrt wurde DJHeinz. Zum Zusammenspiel gehört natürlich auch der sperrende Admin:
* Benutzer:Southpark http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch
Da es Scooter im ersten Anlauf nicht gelungen war, FriedrichG sperren zu lassen, setzte er seine denunziatorische Hetze fort: „In diesem Zusammenhang bitte ich ein weiteres Mal um die Sperrung von Benutzer:FriedrichG alias Benutzer:Manfred Riebe. Danke. Bitte auch Benutzer:UrsN und Benutzer:W. Busch in dieser Hinsicht schonmal vormerken. --Scooter Sprich! 22:51, 30. Jan. 2007
Vgl. Onkel Sam contra Beoliste = Nodutschke „ Reiner Provoaccount“. 14:19, 30. Jan. 2007
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/01/30#Benutzer:Beoliste
_________________________
Anmerkungen:
Wie man an diesen Beispielen sieht, ging es gar nicht um Vandalismus eines Benutzers, sondern es ging darum, mehrere Benutzer zu sperren, die aufbauende Artikelarbeit leisteten, dies u.a. im Artikel Hans Krieger, dessen Aufbau unerwünscht war. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/FriedrichG und damit den Löschmaßnahmen bzw. der geschichtsfälschenden Zensur im Weg standen. Man braucht sich nur einmal die erhaltenen Benutzerbeiträge der gesperrten Benutzer ansehen, um festzustellen, daß sie alle konstruktiv tätig waren, im Gegensatz etwa zu dem destruktiv tätigen Denunzianten Scooter.
„Wo Nodutschke bzw. Scooter ist, ist Norbert Bienefeld alias Benutzer: 80.133.... nicht weit.“ In der obigen Vandalismusmeldungs-Diskussion findet man diese Feststellung bestätigt.
Das Tandem Nodutschke/Scooter findet man auch in:
http://en.wikipedia.org/wiki/German_spelling_reform_of_1996 Darin löschte Nodutschke als User:84.165.121.19 skrupellos die ganze Literaturliste. Und sogleich tauchte dort auch Scooter störend auf: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:German_spelling_reform_of_1996#Vandalism_notice
____________________________________________
* ForumStuttgarterZeitung, alias Nodutschke - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ForumStuttgarterZeitung
* Nodutschkes Visitenkarte: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nodutschke/Watchlist
* Die Visitenkarte von ForumStuttgarterZeitung: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:ForumStuttgarterZeitung/Socken
Diese beiden Beobachtungslisten strahlen eine gewisse Blockwartmentalität aus und erweisen sich als Abschußlisten. Onkel Sam steht bei Nodutschke drauf.
ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke, obwohl selber häufig als Löschvandale tätig und beschimpft, meldete
* Onkel Sam - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Onkel_Sam
Onkel Sam wurde daraufhin willkürlich für 1 Monat gesperrt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/07/25#Onkel_Sam_.28erl..29
Zum Zusammenspiel gehört natürlich auch der sperrende Admin:
Die außergewöhnlich hohe Sperre verhängte Benutzer:Tönjes, der erst am 27. Juni 2007(!) seine Benutzerseite einrichtete ... auf Grund der Länge des Sperrlogs.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Onkel_Sam
Bei den häufig vorkommenden Mehrfachaccounts fragt man sich, wer sich hinter „Tönjes“ noch verbirgt. Laut Diskussionsseite ist er/sie seit mindestens seit 26. März 2006 aktiv.
Anmerkungen:
Onkel Sam und die Nodutschke-Sockenpuppe FSZ sind zwar gleichberechtigte Teilnehmer. Dennoch ist Nodutschke erlaubt, was bei Onkel Sam mit Sperre geahndet wird. Also braucht FSZ nur zu einem Admin zu laufen und petzen, und schon eilt man ihm zur Hilfe und sperrt den Gegner. Die Art und Weise, wie das im Hintergrund abläuft, wie da ganz beiläufig Sperren erteilt werden gegen Leute, die einem nicht in den Kram passen, um sie von der unerwünschten Mitarbeit abzuhalten, zeugt von Machtmißbrauch.
Noch ein Krimi: Nodutschke auf der Jagd nach dem Phantom „Manfred Riebe“
Vandalismusmeldung auf Verdacht von Benutzer:217.50.67.216 alias Nodutschke vom 9. Oktober 2006 „Benutzer:Manfred Riebe“, unterstützt von den Genossen Scooter, Jesusfreund und GS ...
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&diff=prev&oldid=22397607#Benutzer:Manfred_Riebe
Checkuseranfrage von „Benutzer:217.50.82.50 oder auch nodutschke“ vom 13. Oktober 2006 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&curid=1615017&diff=22621528&oldid=22621111#Anfrage_einer_IP_.28erledigt.29 , mit dem „Verdacht, dass sich Benutzer:Manfred Riebe hinter den Nicks Benutzer:S.R.M. und Benutzer:Kratie verbirgt“.
Das sog. Checkuser-Ergebnis: „Riebe alias Kratie, PaL, Sowie, KuR und S.R.M. teilen sich eine IP. --Elian“, zeigt,
a) daß Elian einfach behauptet, es handele sich um die gleiche IP,
b) daß Elian mit „Riebe alias“ suggeriert, es handele sich um „Riebe“.
Die Erfahrung zeigt jedoch,
a) daß eine IP wechselt,
b) daß „meine“ IP 84.57.... auch andere Benutzer haben, z.B. Kollege Wolfgang Illauer, der in Südbayern wohnt.
Trotzdem werden Kritiker der Rechtschreibreform auf Verdacht gelöscht und gesperrt, nur weil sie sich mit dieser Thematik befassen. Ein Beispiel, weshalb Benutzer:D grundlos löschte: „ Nur als Anfrage: Warum hast Du den Edit zurückgesetzt? --NB > + 22:20, 23. Jan 2006. weil's aus dem üblichen 84.57.-range kommt, ... -- ∂ 22:27, 23. Jan 2006“. Vgl.
* Enzyklopädie oder Märchenbuch? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Krieger#Enzyklop.C3.A4die_oder_M.C3.A4rchenbuch.3F
Der eigentliche Löschvandale Nodutschke aber, der hauptsächlich löscht, genießt weiterhin Narrenfreiheit, inzwischen als ForumStuttgarterZeitung, damit die alte Sündenliste nicht auffällt.
_______________________________________________________
* Rescha contra Carol Christiansen
Als sich umgekehrt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rescha über einen wirklichen Vandalen wie Carol Christiansen beschwerte, wurde die Diskussion abgewürgt und der Anzeigende von Fritz@ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FritzG kurzerhand als „Störsocke infinit gesperrt“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/06/23#Benutzer:Carol.Christiansen
In der nachfolgenden Entsperr-Diskussion
* Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_FritzG_und_Rescha zeigte sich dann der Kreis der professionellen Admins und Interessenten, die rund um die Uhr an ihrem Computer sitzen:
* jergen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen
* Achates http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achates
* He3nry http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:He3nry
* Penta http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Penta
* Scooter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Scooter
* Braveheart http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Braveheart
* Carol.Christiansen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carol.Christiansen
Admin Tinz http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tinz sperrte diese angebliche „offensichtliche Socke“, weil er Rescha, der auf Rechtschreibreformseiten tätig war - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Rescha -, einfach zu den „üblichen Verdächtigen“ zählte, d.h. zu den Rechtschreibreformkritikern und somit als Riebe-Zweitaccount verdächtigte. Ein Trauerspiel.
_______________________________________________
Anmerkungen:
Gegen diese Profi-Übermacht konnte der Neuling Benutzer Rescha nichts ausrichten. Nach den Wikipedia-Regeln hätte es ein Vermittlungsverfahren und bei Nichterfolg ein Sperrverfahren geben müssen. Aber selbst da hätte er auf Grund seines Interessengebietes gegen diese Seilschaft erfahrungsgemäß keine Chance. Selbst Hans Bug - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Bug -, der einige Sperrverfahren überlebt hatte, wurde schließlich zur Strecke gebracht. Schon anhand des Benutzersperr-Logbuches kann man erahnen, wer zu den demokratischen oder zu den antidemokratischen Admins gehörte:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AHans_Bug
* Wikipedia:Vermittlungsausschuss
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss
Ziel eines Vermittlungsausschusses soll es angeblich sein, die
* Liste der vermissten Wikipedianer - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer
möglichst klein zu halten. „So mancher hier offiziell Verschwundene könnte wie Unscheinbar unter einem neuen Account unscheinbar weiterleben.“ Diese meine aufklärende, aber deswegen unerwünschte Information löschte Nis Randers - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nis Randers -, dessen Account noch nicht allzulange existiert, als „Vandalismus“. ... Nis Randers ist womöglich auch ein Zweitaccount eines der Vermißten ...
* Wikipedia:Benutzersperrung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung
Aber für die Kritiker der Rechtschreibreform gelten diese Regeln nicht. Sie werden außer Kraft gesetzt, und es erfolgt eine Sonderbehandlung durch eine Gruppe professioneller Lobbyisten.
Wenn gute Artikelschreiber gesperrt werden, ist es kein Wunder, daß die Artikelarbeit zurückgeht. In allen Artikeln, in denen Unscheinbar, Nb, Nodutschke, Scooter, Braveheart & Co. auftauchen, werden Benutzer gesperrt und Artikel gelöscht und gesperrt, so daß die Artikelarbeit stagniert.
Diesen Mangel versucht man, durch eine angebliche Qualitätsoffensive zu kaschieren. Allerdings haben viele qualifizierte Leute längst das Weite gesucht und Leuten das Feld überlassen, die unter Qualitätsoffensive ein Löschen von Artikeln als einen 50-Cent-Job verstehen: pro gelöschter Zeile gibt es 50 Cent.
Raimund Kirch: Wie gefährlich sind Lobbyisten? Das Treiben der grauen Herren. In: Nürnberger Zeitung N. 171 vom 27. Juli 2007, S. 2 - http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=676278&kat=4 |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Samstag, 07. Nov. 2009 00:58 Titel: Nodutschke alias Pavel Andreas Richter |
|
|
Nodutschke alias Pavel Andreas Richter
Dieser Wikipedia-Löschtroll wurde hier im VRS-Forum von Moderatorin Elke Philburn zusammen mit Norbert Bienefeld gesperrt. In der Wikipedia machte er nun Karriere nach dem Motto: Das schlechte Geld verdrängt das gute Geld.
Pavel Richter ist seit 1. August 2009 Geschäftsführer von Wikimedia-Deutschland. Pavel Andreas Richter aus Ostberlin war zuletzt als freier Unternehmensberater tätig. Vgl.
* Internet-Lexikon. Streit in der Wikipedia-Gemeinde. Financial Times Deutschland vom 3. November 2009 - http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:internet-lexikon-streit-in-der-wikipedia-gemeinde/50032141.html
* Neuer Geschäftsführer Wikimedia Blog 02.07.2009 - http://blog.wikimedia.de/2009/07/02/neuer-geschaftsfuhrer/
Einigen ist Pavel Richter bekannt als Wikipedia-Autor (Benutzer: Schreibvieh) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schreibvieh
Dort bekennt Benutzer:Schreibvieh: Ich war früher als Benutzer:Nodutschke in der Wikipedia aktiv.
Anmerkungen:
Das ist nur die Spitze des Eisberges. Nodutschke war als bezahlter "freier Unternehmensberater" vornehmlich destruktiv tätig und löschte professionell auch unter vielen anderen Pseudonymen. Konstruktive Artikelarbeit leistete er über viele Jahre hinweg nicht.
Der "freie Unternehmensberater" bekannte, daß er von seinem Führungsoffizier pro gelöschter Zeile 50 Cent erhielt, später 67,5 Cent. So konnte er ungehindert wie die Axt im Walde draufloslöschen und seine Gegner verunglimpfen und sperren lassen. Mit Nodutschke hat man den Bock zum Gärtner gemacht! Wer ist sein Führungsoffizier? |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Riebe
Registriert seit: 23.10.2002 Beiträge: 2840 Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg
|
: Dienstag, 17. Nov. 2009 14:57 Titel: Der Löschvandale Nodutschke alias Pavel Richter |
|
|
Der Löschvandale Nodutschke alias Pavel Richter
„Löschvorgänge gebe es seit Bestehen der Wikipedia, erklärte Pavel Richter, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland. Die auch heute angewendeten "Relevanzkriterien" seien das Produkt einer jahrelangen Diskussion. An der könne sich jeder Interessierte beteiligen, er müsse nicht einmal als Nutzer angemeldet sein. In der Regel sind die Fälle offensichtlich, wenn es zum Beispiel um Urheberrechts- oder Persönlichkeitsverletzungen gehe oder um ganz offensichtliche Unsinns-Einträge. Am Ende einer siebentägigen Diskussion bei Relevanzfragen entscheidet dann schließlich ein Administrator über die Qualität der Argumente.“
* Renate Grimming: Streit um Löschung Spendenprotest überrollt Wikimedia. In: Wirtschaftswoche.de vom 13. November 2009 - Technik & Wissen - http://www.wiwo.de/technik-wissen/spendenprotest-ueberrollt-wikimedia-414043/
Anmerkungen:
Pavel Andreas Richter alias Nodutschke sagt die Unwahrheit. Wer wie Nodutschke gegen Bezahlung löschte, begründete seine Löschung nicht, sondern behauptete einfach einen Verstoß gegen die Relevanzkriterien. Er legt die Relevanzkriterien so weit oder eng aus, wie es ihm paßt, auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist.
Auch Urheberrechtsverletzungen kann ein Löschvandale einfach behaupten, ohne diese zu belegen.
„Am Ende einer siebentägigen Diskussion bei Relevanzfragen entscheidet dann schließlich ein Administrator über die Qualität der Argumente.“ ???
Die Wirklichkeit sieht so aus,
1. daß die siebentägige Diskussionsfrist nicht immer eingehalten wird, wenn ein Artikel unerwünscht ist,
2. daß ein Administrator, der die Interessen einer Interessengruppe vertritt und die Materie nicht kennt, relativ häufig willkürlich gegen die Argumente der Mehrheit entscheidet. Die Qualität der Argumente spielt in solchen Fällen keine Rolle. Er legt die Relevanzkriterien so weit oder eng aus, wie es ihm paßt, auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist.
Wie gesagt: Mit Nodutschke hat man den Bock zum Gärtner gemacht.
Wikipedia blockiert sich selber. Vgl. dazu auch
* Konrad Lischka: Streit im Web-Lexikon. Wikipedia-Gründer darf nicht mitschreiben. In: SPIEGEL ONLINE vom 30. September 2007 - http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,508726,00.html |
|
Nach oben |
|
 |
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|