Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

WAHRIG: Die deutsche Rechtschreibung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Wörterbücher
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Freitag, 09. Apr. 2004 15:42    Titel: WAHRIG: Die deutsche Rechtschreibung Antworten mit Zitat

Wahrig
Das neue Bertelsmann Wörterbuch „Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung“

Saarbrücker Forscher bringen Wörterbücher automatisch auf aktuellsten Stand

10.07.2002 - (idw) Universität des Saarlandes

Der Saar-Uni-Germanist Prof. Lutz Götze hatte in detaillierter „Handarbeit“ das Bertelsmann Rechtschreibwörterbuch nach der Rechtschreibreform als Autor maßgeblich verfasst.
Nun schreibt ein weiterer Saarbrücker Wissenschaftler „Wörterbuch-Geschichte“: Der Computerlinguist und Leibniz-Preisträger Prof. Manfred Pinkal entwickelt mit seiner Firma CLT Sprachtechnologie richtungsweisende Verfahren, die vollautomatisch neue Wörter und neue Wortbedeutungen identifizieren. Ergebnisse dieser Forschung finden sich in der soeben erschienenen Neuauflage des Wörterbuchs „Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung“ des Bertelsmann Lexikon Verlages.
Immer schnellere Entwicklungen in allen Lebensbereichen und der rasante technische Fortschritt verändern unseren Sprachgebrauch nachhaltig. Wörter wie „simsen“, „Ceranfeld“ oder „Beamer“, „NEMAX“ und „risikofreudig“ sind längst Bestandteil unserer Alltagssprache. Um am Puls der Zeit zu bleiben, müssen Wörterbücher also regelmäßig überarbeitet werden.
Wie aber findet man die neuen Wortschöpfungen und neuen Wortbedeutungen?
In Saarbrücken werden auf diesem Gebiet Maßstäbe gesetzt: So bereits seit Jahren durch den Saarbrücker Germanist und Wörterbuch-Autor Prof. Lutz Götze - auch in der Neuauflage des Bertelsmann Rechtschreibwörterbuches vor drei Jahren trug er entscheidend dazu bei, dass neben der neuen Rechtschreibung auch die neuesten Wörter dargestellt werden konnten.
Nun beschreitet Professor Manfred Pinkal mit dem Forscherteam der von ihm gegründeten Firma CLT Sprachtechnologie im Rahmen einer Kooperation mit dem Bertelsmann Lexikon Verlag neue Wege auf dem Gebiet des Wörterbuches: mit einem neuen computerlinguistischen Verfahren, dem WAHRIG Textkorpus digital. Diese rund 500 Millionen Wörter umfassende Datenbank brachte jetzt das neue Bertelsmann Wörterbuch „Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung“ auf aktuellsten Stand - und zwar vollautomatisch.
Quelle der neuen Wörter und Bedeutungsvarianten sind Zeitungen und Zeitschriften des deutschsprachigen Raums. Mittels computerlinguistischer Werkzeuge und Verfahren werden die Texte und Wörter aufbereitet und analysiert - von den bislang erfassten 500 Millionen Textwörtern und Wortformen stehen viereinhalb Millionen nicht im Wörterbuch. Das System untersucht diese Wörter syntaktisch daraufhin, ob sie Artikel, Adjektiv oder Verb sind und identifiziert die Wortstämme. Unterschiedliche Filtermethoden scheiden Namen und Rechtschreibfehler aus, die verbleibenden Wörter werden nach Häufigkeit und Vorkommens-Mustern sortiert.
5000 interessante neue Wörter wurden so für die neueste Auflage des „Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung“ ausfindig gemacht.
Mit Hilfe von „Wortfrequenzlisten“ wurde dann entschieden, welche Wörter letztendlich als Neueinträge das Rennen machen: Für jedes Wort wurde - natürlich ebenfalls vollautomatisch - eine repräsentative Liste von Belegen erstellt; 20 davon erhielt die Redaktion des Bertelsmann Lexikon Verlages pro Wort. 1100 neue Wörter nahm sie in die aktuelle Neuauflage auf.
Der gesamte Weg - von der Konzeption und Realisierung des Korpus über die Entwicklung von Filter- und Auswahlverfahren bis zur Endredaktion des Wörterbuchs - wurde in der kurzen Zeit von einem Jahr zurückgelegt.
Nächste Etappe der Kooperation ist die vollständige Neu-Bearbeitung des Großen Wahrig, der auch Bedeutungserklärungen und Anwendungsbeispiele gibt.
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Manfred Pinkal (Email: pinkal@coli.uni-sb.de) oder Dr. Bettina Klingner (Email: klingner@clt-st.de)
Tel: 0681-302 3823 Fax: 0681-302 6632

Artikel im Uni-Magazin campus:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/campus/2002/2/07-C3-PO-f.html
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/4007/


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Samstag, 22. Jul. 2006 08:13, insgesamt 1mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Ulrich Brosinsky



Registriert seit: 09.08.2004
Beiträge: 155
Wohnort: Weinstadt

Beitrag: Dienstag, 23. Mai. 2006 23:37    Titel: Propagierter Abschluß Antworten mit Zitat

Rechtschreibreform ist abgeschlossen / WAHRIG-Rechtschreibung als erstes Rechtschreibwörterbuch bereits Mitte Juni auf dem Markt

München (ots) - Der Streit um die Rechtschreibreform ist beigelegt. Laut Beschluss der Kultusministerkonferenz tritt ab August 2006 das neue, überarbeitete amtliche Regelwerk in Kraft. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr, bereits am 12. Juni 2006, bringt das Bertelsmann Lexikon Institut gemeinsam mit dem Cornelsen Verlag die Neuausgabe von "WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung" heraus. Das Standardwerk ist das erste Rechtschreibwörterbuch im Handel, das die ab 1. August 2006 geltenden neuen Regeln in vollem Umfang dokumentiert und umsetzt.

"WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung" gibt den Wörterbuchbenutzern umfassende Hilfestellung zu den neuen Schreibweisen. Zur schnellen Orientierung und besseren Verständlichkeit sind alle Neuschreibungen farbig hervorgehoben. Mehr als 700 Infokästen informieren über die wichtigsten Änderungen, Zweifelsfälle und sprachlichen Stolpersteine. Darüber hinaus enthält das Rechtschreibwörterbuch neben dem amtlichen Regelwerk eine nützliche Gegenüberstellung der wichtigsten Änderungen von 2006 im Vergleich zu den Schreibungen von 2004.

Für Beate Varnhorn, Verlagsleiterin Bertelsmann Lexikon Institut im Wissen Media Verlag, ist dies ein historisches Datum: "Nach zehn Jahren Rechtschreibdiskussion wurde endlich ein Konsens erzielt. Die Neuausgabe der WAHRIG-Rechtschreibung gibt die neuen Schreibweisen und Rechtschreibregeln vollständig und leicht verständlich wieder." Auch Wolf-Rüdiger Feldmann, Geschäftsführer bei Cornelsen ist zufrieden: "Endlich Klarheit! Die vielen Zusatzerläuterungen machen den WAHRIG zum idealen Ratgeber in allen Rechtschreibfragen."


"WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung" wird zum Preis von 14,95 Euro durch beide Verlage vertrieben. Cornelsen ist dabei Ansprechpartner für Schul- und Lehrerbestellungen, das Bertelsmann Lexikon Institut im Wissen Media Verlag betreut den Handel.

WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung
EUR (D) 14,95, ca. 1.200 Seiten, Festeinband
ISBN für Schulbestellungen 3-06-060668-4; Cornelsen Verlag
ISBN für Privatbestellungen 3-577-10177-6; Bertelsmann Lexikon Institut

news aktuell: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58700

______________________________________________________________________________________________________

Anmerkungen:
Daß es nach wie vor Unklarheiten gibt, und daß der Rat für deutsche Rechtschreibung seine Aufgabe als noch nicht beendet betrachtet, wird hier "übersehen", wie die unterstrichenen Textstellen [UB] belegen.

Hierzu paßt ein Zitat von Prof. Ickler:
"Vor allem muß man nun aber hervorheben, daß die jetzt erreichte Rechtschreibung der "Empfehlungen" endgültig ist; das dient dem Geschäft. Erst in einigen Jahren wird sich mit neuer Verunsicherung neues Geld machen lassen."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Samstag, 22. Jul. 2006 08:42    Titel: FAZ: „Der neue Wahrig ist konsequent chaotisch.“ Antworten mit Zitat

FAZ: „Der neue Wahrig ist konsequent chaotisch.“

* Wahrig: „Die deutsche Rechtschreibung“. Herausgegeben von der Wahrig-Redaktion. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag, 2006. 1216 S., geb., 14,95 [Euro]

FAZ Seite 1:
Ideal für die Schule?
„Endlich Sicherheit!“ verspricht Wahrigs Wörterbuch. Zum 1. August soll Rechtschreibfrieden herrschen. Was taugt der neue Wahrig? Feuilleton 33

Pressespiegel / Rezension
_____________________

Am 1. August tritt die revidierte Rechtschreibreform in Schulen und Behörden in Kraft. Für die Schulen gilt eine einjährige Übergangsfrist. Ist die qualvollste Episode der deutschen Sprachgeschichte damit nach vielen Jahren an ihr Ende gelangt?

„Endlich Sicherheit!" verkündet die Wahrig-Redaktion. Aber die von den Befürwortern der Reform in Aussicht gestellte Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der neuen Orthographie sind nach wie vor in weiter Ferne. In Tausenden von Fällen sind noch immer unterschiedliche Schreibungen möglich. Das revidierte Regelwerk beseitigt zwar eine Vielzahl grober Mängel, macht aber längst nicht alle Unsinnigkeiten der Reform rückgängig. Auch nach ihrer Revision gibt es erhebliche Unterschiede zwischen amtlichem Regelwerk und Wörterbüchern.

Der Erlanger Sprachwissenschaftler Theodor Ickler hat den neuen Wahrig für uns geprüft. Morgen folgt an dieser Stelle seine Rezension des neuen Rechtschreibdudens, der am kommenden Samstag erscheinen wird. F.A.Z.

FAZ-Vorwort zu:

* Theodor Ickler: Die Vernunft kehrt nur in Trippelschritten zurück. So kann aus der Versöhnung der Gesellschaft mit der Rechtschreibreform nichts werden: Der neue Wahrig ist konsequent chaotisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 166 vom 20. Juli 2006, Seite 33

www.faz.net/
http://www.nachrichtenbrett.de/Forum/showthread.php?threadid=1019
________________________________

Anmerkungen:

Auch der neue Wahrig bringt keine Sicherheit und ist daher auch nicht ideal für die Schule. Rechtschreibfrieden kann nur dann herrschen, wenn der Reformtorso zurückgenommen wird und damit sämtliche Hausorthographien verschwinden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Wörterbücher Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group