Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ulrich Brosinsky
Registriert seit: 09.08.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Weinstadt
|
: Donnerstag, 04. Nov. 2004 05:06 Titel: Stuttgarter Zeitung |
|
|
Institutionenpreis an Zeitung
Die Redaktion der Stuttgarter Zeitung erhält den undotierten Institutionenpreis Deutsche Sprache. Sie habe es mit publizistischen Mitteln erreicht, in ihrer Leserschaft eine weit reichende Diskussion über den Gebrauch von Anglizismen im Deutschen anzuregen, erklärte die Jury.
Quelle: www.hr-online.de/ vom 10. Oktober 2004 |
|
Nach oben |
|
 |
Erika Ciesla
Registriert seit: 27.11.2005 Beiträge: 32 Wohnort: 68167 Mannheim
|
: Mittwoch, 30. Nov. 2005 00:13 Titel: Re: Stuttgarter Zeitung |
|
|
Ulrich Brosinsky hat folgendes geschrieben: | Institutionenpreis an Zeitung... Sie habe es mit publizistischen Mitteln erreicht, in ihrer Leserschaft eine weit reichende Diskussion über den Gebrauch von Anglizismen im Deutschen anzuregen |
Eine »weit reichende« Diskussion? Wie weit reicht sie denn? Bis nach Nowosibirsk, oder doch nur bis nach Ludwigsburg?
Ich bin verwirrt, ich verteh's nicht! ... Erika |
|
Nach oben |
|
 |
Ulrich Brosinsky
Registriert seit: 09.08.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Weinstadt
|
: Mittwoch, 30. Nov. 2005 02:10 Titel: "weit reichend" |
|
|
Erika Ciesla hat folgendes geschrieben: | Ulrich Brosinsky hat folgendes geschrieben: | Institutionenpreis an Zeitung... Sie habe es mit publizistischen Mitteln erreicht, in ihrer Leserschaft eine weit reichende Diskussion über den Gebrauch von Anglizismen im Deutschen anzuregen |
Eine »weit reichende« Diskussion? Wie weit reicht sie denn? Bis nach Nowosibirsk, oder doch nur bis nach Ludwigsburg?
Ich bin verwirrt, ich verteh's nicht! ... Erika |
Sehr geehrte Frau Ciesla,
immerhin habe ich mit diesem Originalzitat aus www.hr-online.de/ Sie erreicht! Außerdem ist erreicht, daß Sie verwirrt sind - und protestieren! Was mich verwirrt - warum protestieren nicht alle gegen diesen offenkundigen Unsinn?
Gruß, UB |
|
Nach oben |
|
 |
Erika Ciesla
Registriert seit: 27.11.2005 Beiträge: 32 Wohnort: 68167 Mannheim
|
: Mittwoch, 30. Nov. 2005 02:44 Titel: Re: "weit reichend" |
|
|
Ulrich Brosinsky hat folgendes geschrieben: | Erika Ciesla hat folgendes geschrieben: |
Eine »weit reichende« Diskussion? Wie weit reicht sie denn? (...)
Ich bin verwirrt, ich verteh's nicht! ... Erika |
Sehr geehrte Frau Ciesla,
immerhin habe ich mit diesem Originalzitat aus www.hr-online.de/ Sie erreicht! Außerdem ist erreicht, daß Sie verwirrt sind - und protestieren! Was mich verwirrt - warum protestieren nicht alle gegen diesen offenkundigen Unsinn?
Gruß, UB |
Das ist ein Srichwort!
»Weit reichend« statt »weitreichend«, »kürzer treten« statt »kürzertreten«, »allein stehend« statt »alleinstehend«, »frisch gebacken« statt »frischgebacken«, das alles ist <b>nicht</b> dasselbe, es sei denn, man ist Kultusminister (Kultus Minister?), hat die Macht das zu bestimmen, nicht aber die Ahnung das beurteilen zu können.
Interessant ist, daß gerade auf diesem Gebiet der Trennung diverser Komposita zahlreiche sogenannte »Präzisierungen« stattgefunden haben. Man ist entweder klammheimlich zur vorherigen Form zurückgekehrt oder hat beide Formen zur Beliebigkeit freigegeben. Weitere sogenannte »Präzisierungen« werden folgen. Nur die »heysesche S-Schreibung«, die muß natürlich erhalten bleiben, denn das ist quasi »das Parteiabzeichen« der Reformisten. Würde man auch dieses noch »Präzisieren«, wäre die Reform insgesamt nicht mehr relevant. Alle die daran beteiligt sind, hätten ihre Daseinsberechtigung verloren und möglicherweise auch ihre Pfründe.
Aber eine Frage beschäftigt mich noch! Wieso nennt man die Dinger eigentlich »Präzisierungen« und nicht »Korrekturen?« Richtig, »korrigieren« kann man nur Fehler, und wir wissen doch alle:
Politiker, Beamte und Idioten machen keine Fehler!
Na denn prost Mahlzeit! ... Erika |
|
Nach oben |
|
 |
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|