Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

‚entnehmen‘ oder ‚entnehmen aus‘?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Sprachberatung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 07. Dez. 2003 11:54    Titel: ‚entnehmen‘ oder ‚entnehmen aus‘? Antworten mit Zitat

„entnehmen“ oder „entnehmen aus“?

Lieber Herr Dr. Steppuhn,

aus www.bundestag.de entnehme ich, daß Herr XY der CDU angehört.
________________________________

Lieber Herr Riebe,

entschuldigen Sie meine Kritik an einer Formulierung in Ihrer Mitteilung: Kann man
etwas aus etwas entnehmen? Ich konstruiere „entnehmen“ immer mit dem bloßen Dativ, wie ich das gelernt habe...
Nix für ungut...

Ihr D.St.
----------------------------------------------------
Dr. Diether Steppuhn, Musikredaktion
Mönchsgartenweg 29A, 97084 Würzburg


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Sonntag, 07. Dez. 2003 12:06, insgesamt 1mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 07. Dez. 2003 12:04    Titel: Des Rätsels Lösung Antworten mit Zitat

Des Rätsels Lösung

Lieber Herr Dr. Steppuhn,

des Rätsels Lösung: „Aus [der Netzseite] www.bundestag.de entnehme ich,“

Nominativ: die Netzseite
Genitiv: der Netzseite
Dativ: der Netzseite
Akkusativ: die Netzseite

Ich habe den Text herauskopiert, d.h. der Netzseite entnommen. Woraus? Das ist der Dativ. Man könnte auch schreiben: „Aus der Netzseite ersehe ich ...“

Herzliche Grüße
Ihr Manfred Riebe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Christian Melsa



Registriert seit: 25.09.2003
Beiträge: 51
Wohnort: Hamburg

Beitrag: Dienstag, 09. Dez. 2003 04:09    Titel: Re: Des Rätsels Lösung Antworten mit Zitat

Manfred Riebe hat folgendes geschrieben:
Des Rätsels Lösung

Lieber Herr Dr. Steppuhn,

des Rätsels Lösung: „Aus [der Netzseite] www.bundestag.de entnehme ich,“

Nominativ: die Netzseite
Genitiv: der Netzseite
Dativ: der Netzseite
Akkusativ: die Netzseite

Ich habe den Text herauskopiert, d.h. der Netzseite entnommen. Woraus? Das ist der Dativ. Man könnte auch schreiben: „Aus der Netzseite ersehe ich ...“


Wenn ich Herrn Steppuhn richtig verstanden habe, müßte es seiner Meinung nach korrekterweise aber heißen: "Der Netzseite www.bundestag.de entnehme ich," bzw. verkürzt: "www.bundestag.de entnehme ich,". Demnach wäre das "aus" am Anfang falsch. Allerdings meine ich, daß die Wendung "aus etwas entnehmen" ebenfalls möglich sein muß, analog zu z. B. "aus etwas entfernen".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dr. Diether Steppuhn



Registriert seit: 01.12.2003
Beiträge: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag: Montag, 15. Dez. 2003 18:30    Titel: "entnehmen aus" oder nur "entnehmen" mit Antworten mit Zitat

Lieber Herr Riebe,

auch wenn Sie mich jetzt kreuzigen: "Entnehmen" benutze ich nie mit einer Präposition, immer nur mit reinem Dativ! Das ändert sich nach meinem Sprachgefühl auch nicht dadurch, daß ich jetzt "die Netzseite" ergänzen soll. Auch dann würde ich stets sagen: "Ich entnehme der Netzseite.... das und das" und nicht "Ich entnehme aus der Netzseite .... das und das"!

Aber ich gebe Ihnen recht: wenn ich "ersehen" benutze, brauche ich die
Präposition "aus", da genügt der einfache Dativ nicht - verflixtes Deutsch!

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr D.St.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Montag, 15. Dez. 2003 19:56    Titel: Der „Duden für Zweifelsfälle“ für „verflixtes Deutsch“ Antworten mit Zitat

Der „Duden für Zweifelsfälle“ für „verflixtes Deutsch“

Wenn man als Schreibberufler mit dem „verflixten Deutsch“ zurechtkommen möchte, um nicht „gekreuzigt“ zu werden, :-)) dann sollte man sich besorgen den

Duden, Band 9: Die Zweifelsfälle der deutschen Sprache, 2. Auflage, Mannheim: Dudenverlag, 1972, S. 328; oder den

Duden, Band 9: Richtiges und gutes Deutsch, Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 3. Auflage, 1985.

Die neue Beliebigkeitsschreibung verwirrt nur. Daher habe ich absichtlich zwei ältere Auflagen aufgeführt, die noch in der bewährten traditionellen Orthographie verfaßt sind. Man erhält sie recht preisgünstig bei Ebay-Versteigerungen.

Zum Tätigkeitswort <i>„entnehmen“</i> heißt es im Duden für Zweifelsfälle: Das Verb kann sowohl mit bloßem Dativobjekt als auch mit einem Präpositionalobjekt gebraucht werden: <i>Er entnahm ihren Worten ...</i> oder <i>Er entnahm aus ihren Worten ...
Ihrem Schreiben entnehmen wir ...</i> oder <i>Aus Ihrem Schreiben entnehmen wir ... Diese Zahlen wurden einer Statistik entnommen</i> oder <i>Diese Zahlen wurden aus einer Statistik entnommen.</i> (S. 229)

Hier kann man sein Sprachgefühl bzw. das ästhetische Empfinden entscheiden lassen. Aber um die objektiv oder subjektiv beste sprachliche Lösung zu finden, sollte man auf den Gesamtzusammenhang des Textes achten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Sprachberatung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group