Hilfe Zurück zur Hauptseite
Hilfe Beiträge der letzten 14 Tage zeigen
Hilfe Hilfe
Suchen Suchen
Benutzerliste Benutzerliste
Benutzergruppen Benutzergruppen
Profil Profil
Einloggen Einloggen
Registrieren Registrieren

WIKIPEDIA und der Neuschrieb
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Aktionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Mittwoch, 11. Mai. 2005 13:12    Titel: WIKIPEDIA und der Neuschrieb Antworten mit Zitat

Welche Rechtschreibung gilt bei Wikipedia?

„Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung, mit einigen Ausnahmen: siehe Wikipedia:Rechtschreibung“ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung

Anmerkungen:

Falsch: „die neue deutsche Rechtschreibung“ gibt es nicht.

Richtig: Es gibt kein Rechtschreibgesetz - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=634#634

Admin „Unscheinbar“ und seine Trollerei

00:58, 13. Feb 2005 Unscheinbar (Verschlimmbesserung rückgängig gemacht: IP Benutzer:213.178.94.147 will die alte Rechtschreibung wieder einführen; wir haben uns für die Neue entschieden.)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Ickler&action=history

Bitte halte Dich ab sofort an die Vorgaben, die von der Gemeinschaft der Wikipedianer entschieden worden sind. Dazu gehört, dass in der Wikipedia konsequent die neue Rechtschreibung angewendet wird. Bitte unterlasse es also, Artikel auf die alte Rechtschreibung abzuändern. Das müsste ich als Trollerei (mit den entsprechenden Konsequenzen) ansehen. --Unscheinbar 11:39, 13. Feb 2005 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Linked
_______________________

Anmerkungen:

Die deutsche Wikipedia setzt sich mit ihrem Zwang zum Neuschrieb über das Urheberrecht hinweg. Der Zwang zum Neuschrieb wird mit einer angeblich gleichmäßigen Gestaltung und Überarbeitung begründet, mit der man sich über das Grundrecht der Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre hinwegsetzt, um anderen irgendeine der Hausorthographien und damit Beliebigkeitsschreibungen aufzuzwingen. Da die vielen Wikipedia-Veränderer der neuen Rechtschreibung nicht mächtig sind, ist das Ergebnis wie in der Presse ein Durcheinander.

Mit welchen „Konsequenzen“ wird Trollerei bestraft? Diese Usurpatoren üben Meinungsterror aus, indem sie durch Löschen unerwünschter Artikel und Sperren von Benutzern Maulkörbe verteilen. Werden sie dafür bezahlt? Wenn ja, von wem?

Großinquisitor „Unscheinbar“ von der Schlechtmin-Fraktion des berüchtigten Hamburger Wikipedia-Stammtischs müßte in Neuschrieb konsequent „dich“ schreiben. Da er dies nicht tut, macht er sich der Trollerei schuldig und müßte mit einer Sperre bestraft werden ....

Aber: Some animals are more equal than others (Orwell: Animal Farm).
Zu Orwells Newspeak siehe: http://www.newspeakdictionary.com/


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Freitag, 02. Sep. 2005 20:32, insgesamt 7mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 15. Mai. 2005 21:29    Titel: Zu den Rechtschreibkenntnissen eines Administrators Antworten mit Zitat

Zu den Rechtschreibkenntnissen eines Administrators

Ein Unbekannter machte in der Diskussionsseite des Artikels über Theodor Ickler darauf aufmerksam, daß ausgerechnet der rechtschreibschwache Administrator Unscheinbar vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch die richtige Orthographie anderer Benutzer korrigieren will. Ich zitiere

"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden." Gerade Gutmenschen tun gut daran, sich diesen Satz gelegentlich vor Augen zu führen.
Ich habe hier speziell den User Unscheinbar im Blick, der ganz un-unscheinbar anderen am Zeug flicken will, dabei den Balken vor dem eigenen Kopf offenbar nicht sieht.
So recht sattelfest ist er selbst ja in der neuen Rechtschreibung nicht (Welche eigentlich? Die von 1996, die von 2000 oder die von 2004?). Und doch läßt er nicht davon ab, anderen diesbezüglich am Zeug flicken zu wollen.
In seinem Satz "Verschlimmbesserung rückgängig gemacht: IPwill die alte Rechtschreibung wieder einführen; wir haben uns für die Neue entschieden." müßte das Wort "neue" klein geschrieben sein, und zwar nach alten und neuen Regeln. Auf seiner "Vertrauensseite" hatte er selbst drei offensichtliche Fehler, zwei "Altschreibfehler" und eine Neuschreibhyperkorrektur. Ich habe sie ihm als kleinen Service geradegezogen (nach neuen Regeln).
Angesichts der eigenen, diesbezüglich begrenzten Fähigkeiten wäre wohl etwas mehr Zurückhaltung angesagt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Theodor_Ickler#Viele_K.C3.B6che_verderben_den_Brei
______________________________________--

Anmerkungen:

Dieser Administrator Unscheinbar löschte alle Links auf den VRS und ersetzte sie durch den diskriminierenden Vermerk: "(- Link auf eine Website mit Rechtsverstößen aus juristischen Gründen dauerhaft entfernt)". Sobald jemand die von Unscheinbar gelöschten Links auf den VRS wiederherstellen will, löscht er sie. Dies zur angeblichen Neutralität in der deutschen Wikipedia. Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Unscheinbar/Archiv006#Rechtschreibung

Hallo Unscheinbar, „äußern“ schreibt man tatsächlich immer noch mit ß. (So auf Anhieb würde ich sagen, daß es in der ganzen Rechtschreibreform keinen Fall gibt, wo ein ß nach einem Doppelvokal in ein ss umgewandelt wurde.) --Skriptor ✉ 08:14, 29. Mär 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Unscheinbar/Archiv007#.C3.84u.C3.9Fern

____________________________________________________________

Anmerkungen:

Da fragt man sich,
a) was ein Doppelvokal ist und
b) weshalb Administratoren und andere Benutzer, die nachweislich die Rechtschreibung nicht beherrschen, sich anmaßen, über diese zu entscheiden.


Zuletzt bearbeitet von Manfred Riebe am Montag, 30. Mai. 2005 13:15, insgesamt 2mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Montag, 23. Mai. 2005 11:47    Titel: „Alles, was Wikipedia über die Rechtschreibreform schreibt, Antworten mit Zitat

Theodor Ickler: „Alles, was Wikipedia über die Rechtschreibreform schreibt, ist in vieler Hinsicht überholt.“

wikipedia


Bei diesem verdienstvollen Unternehmen gibt es natürlich auch einige Schwächen und viel gutmütige Ignoranz.
Ich habe neulich mal einen Diskussionsbeitrag dort untergebracht, weil u. a. die Partikelliste überholt ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Partikelliste

De Entscheidung des ganzen Unternehmens für das, was man dort komischerweise für die neue Rechtschreibung hält, dürfte bei einem so schwerfälligen Apparat kaum zu erwarten sein. Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder.

01.04.2005 Theodor Ickler: Mein Rechtschreibtagebuch. In Schrift & Rede, Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.
http://www.sprachforschung.org/ickler/
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?id=52

Die Partikelliste und alles, was Wikipedia über die Rechtschreibreform schreibt, ist in vieler Hinsicht überholt. Eine aktuelle Fassung der revidierten Regeln samt Wörterverzeichnis findet man unter http://www.rechtschreibkommission.de , obwohl die Zwischenstaatliche Kommission Ende 2004 formlos entlassen wurde. Als Ersatz wurde der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ gegründet, dem ich seit kurzem angehöre (für das P.E.N.-Zentrum Deutschland). Er wird auch bald eine eigene Website unterhalten. Meine Kommentare und Analysen zur reformierten und revidiert-reformierten Rechtschreibung findet man unter verschiedenen Internetadressen, in Zukunft hauptsächlich unter http://www.sprachforschung.org.

In der Wikipedia werde ich weiter nichts schreiben, weil ich mit der orthographischen Praxis dieses ansonsten verdienstvollen Unternehmens nicht einverstanden bin. Die Rechtschreibreform ist, wie ich aus langjähriger Beschäftigung weiß, zum Scheitern verurteilt, hat aber bereits Milliarden verschlungen und große immaterielle Schäden verursacht. Wer hier mitmacht, macht sich notwendigerweise mitschuldig.

Das ist auch den Zeitungsverlagen allmählich klar geworden. Einige haben bereits rückumgestellt, andere demontieren ihre Reformschreibung stillschweigend (z. B. der SPIEGEL). Gewarnt sind sie alle, und nicht erst seit gestern. Es gibt zur Zeit (März 2005) kein einziges Rechtschreibwörterbuch, das die revidierten Regeln vollständig umsetzt, der letzte Duden erschien leider etwas zu früh. Außerdem arbeitet der neue „Rat“ auftragsgemäß bereits an der nächsten Revision, wird aber wahrscheinlich nichts Haltbares zustande bringen.
Ich will gern glauben, daß viele aus Gutmütigkeit und Leichtgläubigkeit sich der Rechtschreibreform angeschlossen haben, weil jahre- und jahrzehntelang „Erleichterungen“ vor allem für die Schüler angekündigt waren und das Ganze sich einen modernen Anstrich gegeben hatte. Aber auf die Dauer kann niemandem verborgen bleiben, daß etwas ganz anderes dabei herausgekommen ist. Die verwickelte Geschichte dieses Scheiterns ist in meinen Büchern dokumentiert und kommentiert. Man findet die Titel in dem Artikel, der, wie ich gerade sehe, freundlicherweise mir und meiner Arbeit gewidmet ist.

Theodor Ickler - http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ickler

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Partikelliste

Unter http://www.sprachforschung.org finden Sie gesammelte Nachrichten, Diskussionen und Kommentare zum Thema Rechtschreibreform von qualifizierten Fachleuten. Prof. Dr. T. Ickler (Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung) dokumentiert den aktuellen Status in seinem „Rechtschreibtagebuch“.
Zusätzlich haben Sie Einblick in eine umfangreiche Sammlung an Büchern & Aufsätzen zum Thema.

Prof_Simonius: Warum die RSR kommt - oder (doch) nicht? #37404 - 28.03.2005 01:10 Im Rechtschreib-Forum der Süddeutschen Zeitung: Kultur >> Rechtschreibung – die deutscheste aller Dampfschif(f)fahrten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Geheimrat



Registriert seit: 20.05.2005
Beiträge: 56

Beitrag: Donnerstag, 26. Mai. 2005 10:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich schätze den Prof. Ickler sehr und es gibt auch gute Gründe sicherlich, sich am Projekt Wikipedia nicht zu beteiligen, das aber an der Orthographie festzumachen will mir nicht so recht einleuchten.
Bei der nächsten Bundestagswahl werden sicher alle Broschüren und Wahlaufrufe und alles bunt bedruckte Hochglanzpapier in der neuen Rechtschreibung auf uns herabregnen. Dieser Logik folgend bliebe ja nur der Wahlboykott für den Puristen übrig.
Die Milliarden, die die RSR verschlungen hat, sollten einmal nachprüfbar aufgelistet werden, dann könnte das Thema auch wieder in die Presse kommen, der Geldbeutel sitzt den meisten Bürgern doch näher auf der Haut als der Duden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Geheimrat



Registriert seit: 20.05.2005
Beiträge: 56

Beitrag: Freitag, 27. Mai. 2005 16:14    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann zur Zeit die Agonie eines Rechtschreibforums bei der Tagesschau erleben. Substantielle Beiträge sind kaum mehr vorhanden, es werden meist nur Merkwürdigkeiten und Stolpersteine der neuen Schreibung angeführt. Alle Hoffnungen richten sich auf den "Rat" mit Zehetmair, der vom Saulus zum Paulus wurde, also schon wieder ein reuiger Sünder. Sein Wikipedia-Eintrag ist ganz dünn, der Ratsvorsitz noch nicht erwähnt.
Frau Philburn und Herr Riebe, bitte übernehmen Sie!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 29. Mai. 2005 12:57    Titel: Rechtschreibung und Zeichensetzung in der Wikipedia Antworten mit Zitat

Rechtschreibung und Zeichensetzung in der Wikipedia

Beruflich muß ich die neue Rechtschreibung verwenden, privat, so wie auf dieser Seite, verwende ich weiterhin die alte Rechtschreibung. Für Zweifelsfälle gibt es Nachschlagewerke. In der Wikipedia halte ich mich im übrigen an die Vereinbarung, die neue Rechtschreibung zu verwenden, behalte mir aber vor, bei allen freigegebenen Varianten, auch gemäß dem aktuellen Vierten Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission, stets der bewährten Schreibweise den Vorzug zu geben.

Zur Rechtschreibreform: Die Neuregelung bei der ss/ß-Schreibung halte ich für sinnvoll, so daß man mich, ausgehend von der Prozentzahl der betroffenen Wörter, zunächst für einen Befürworter halten könnte.

Allerdings ist schon die Neuregelung der Zeichensetzung so leserunfreundlich, daß eigentlich alle namhaften Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Zeitschriften weiterhin die alten Regeln verwenden. Ließe man alle inzwischen fakultativen Kommata weg, müßte man so manchen Satz mehrmals lesen, um endlich den Sinn zu erfassen.

Noch ein Hinweis: Anders als im Englischen werden Präpositionalobjekte im Deutschen nicht mit Komma abgetrennt. Beim Übersetzen aus dem Englischen ist dies eine der großen Fehlerquellen.

Katastrophal sind die Neuregelungen hingegen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung. Hier wurden ohne Not semantische Differenzierungsmöglichkeiten abgeschafft, teilweise wurde schlichtweg Unsinn produziert. Bei der Groß- und Kleinschreibung wurden mehrteilige adverbiale Sinneinheiten zerschlagen, so daß manche Wörter nun aus reinem Formalismus groß geschrieben werden müssen. Der Sinn eines solchen Syntagmas tritt in den Hintergrund und wird in manchen Fällen in sein Gegenteil verkehrt.

Nicht unerwähnt bleiben sollte aber, daß auch die alte Rechtschreibung Schwächen und Inkonsequenzen aufweist. Hätte man sich darauf beschränkt, diese behutsam zu beseitigen und nur die wirklich logische und lernerfreundliche neue ss/ß-Schreibung einzuführen, wäre die Aufregung bei weitem nicht so groß gewesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Feinschreiber#Rechtschreibung_und_Zeichensetzung
__________________________________________________________________

Anmerkungen:

1. Es gibt keine alte Rechtschreibung.
2. Die neue ss/ß-Schreibung ist keineswegs logisch und lernerfreundlich. Siehe:
Zur ss/ß-Regelung, dem Silikonbusen der Rechtschreibreform
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=404
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Samstag, 11. Jun. 2005 20:16    Titel: „Wörter des Bildungswortschatzes“ Antworten mit Zitat

Bildungshorizont und Bildungswortschatz
____________________________________

Neue Rechtschreibung


Hallo Philipendula, warum machst du denn sämtliche Änderungen von 134.76.61.27 rückgängig, der Wörter in alter Rechtschreibung ändert in die neue? --Napa 16:34, 4. Jun 2005 (CEST)

Geographie etc. sind Wörter des Bildungswortschatzes, die auch in der alten Form zulässig sind. Ansonsten siehe [12] ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#geographie_--.3E_geografie ) --Philipendula 16:40, 4. Jun 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Philipendula#Neue_Rechtschreibung

geographie --> geografie

Unser Weltverbesserer [10] ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=134.76.61.27 ), der laufend alle "Bildungswortschatzworte" in neue Rechtschreibung ändert und nicht einmal davor zurückschreckt, im Artikel Phon Phonetik in Fonetik umzuwandeln, dreht jetzt durch und schreibt in Artikel John Wesley Hardin statt Revolver Rewolwer [11] (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Wesley_Hardin&diff=prev&oldid=6229862).

Ich hab das schon zum 3. Mal revertiert. Ich möchte hier als teilweise Involvierte nicht weiter tätig werden und gebe das Ganze ab. --Philipendula 16:16, 4. Jun 2005 (CEST)
.Jetzt schon das 6. Mal ... --Philipendula 16:41, 4. Jun 2005 (CEST)

Habe ihn mal auf 12 Stunden gesperrt; offenbar handelt es sich um eine statische IP, frühere Edits waren auf der selben Linie. Gruß --Idler ∀ 16:49, 4. Jun 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#geographie_--.3E_geografie
___________________________________________________________

Anmerkungen:

Dieser Wikipedia-Begriff «Bildungswortschatz» ist zu eng gefaßt. Zum «Bildungswortschatz» gehören alle Wörter in traditioneller Orthographie. Durch die Rechtschreibreform wird ein Teil des «Bildungswortschatzes» unserer Schriftsteller vernichtet. Siehe deren Proteste:

* Hans Magnus Enzensberger - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=541#541
* Robert Gernhardt - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2960#2960
* Günter Grass - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2541#2541
* Ulla Hahn - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=1832#1832
* Iris Hanika - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=340#340
* Elfriede Jelinek - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2305#2305
* Hans Krieger - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3286#3286
* Günter Kunert - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=792#792
* Reiner Kunze - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=382#382
* Siegfried Lenz - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=408#408
* Adolf Muschg - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=494#494
* Rafik Schami - http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=2563#2563
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Geheimrat



Registriert seit: 20.05.2005
Beiträge: 56

Beitrag: Sonntag, 12. Jun. 2005 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Herr Riebe

Als Sie anfingen, in der WP Artikel zu schreiben, war Ihnen denn da nicht bekannt, daß die Artikel von den anderen Benutzern auch überarbeitet und somit geändert werden können?

Die Diskussionen in der WP über die Rechtschreibung sind den Links nach recht umfassend von den Argumenten her geführt worden. Daß sich nicht mehr daran beteiligt haben, ist bedauerlich, aber im Rahmen des Stellenwertes dieses Themas bei vielen Mitbürgern. Eine unzulässige Einmischung irgend einer Institution oder einer Interessensgruppe kann ich da nicht erkennen, insbesondere gibt es keine Anhaltspunkte dafür, daß mißliebige Reformgegner wegen ihrer Orthographie bekämpft werden.
An den getroffenen Entscheidungen zur Rechtschreibung innerhalb der WP gibt es aus formalen Gründen nach meiner Meinung nichts auszusetzen.
Solange nicht in kleinlicher Art und Weise diese Entscheidungen durchgesetzt werden, kann doch auch ein Anhänger der traditionellen Rechtschreibung damit leben.
Ansonsten steht es natürlich jedem frei, sich an einem solchen Projekt nicht zu beteiligen, weswegen da aber eine solch lange Auseinandersetzung darüber geführt werden muß, hat mit Rechtschreibung nichts zu tun.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Norbert Bienefeld



Registriert seit: 23.02.2005
Beiträge: 95

Beitrag: Sonntag, 12. Jun. 2005 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

Dies ist der rot umrandete Text unter dem 'Bearbeiten-Fenster' in der WP:

Zitat:
Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen ohne Erlaubnis des Autors NICHT hierhin kopiert werden!

Bitte beachte die Urheberrechte – Texte, die ohne dokumentierte Erlaubnis z. B. von anderen Webseiten übernommen wurden, werden wieder gelöscht.

Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.

Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.

Beachte auch, dass deine IP-Adresse bzw. dein Benutzername in der Versionsgeschichte dauerhaft und öffentlich mitprotokolliert wird.


Hier zu kontrollieren:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nb&action=edit&section=new

Nachtrag: Leider funktioniert der o.a. Link nicht, da die Software hier so eingestellt ist, dass sie den notwendigen Parameter 'a c t i o n' (Leerzeichen zum Umgehen der Ersetzautomatik) durch ein 'x' ersetzt. Damit kann der Link leider nicht funktionieren. Bitte einfach dies anklicken http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nb und dort auf 'Seite bearbeiten'... NB, 21:28, 12.06.05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MutterErde



Registriert seit: 12.03.2005
Beiträge: 197

Beitrag: Sonntag, 12. Jun. 2005 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Norbert Bienefeld hat folgendes geschrieben:
Bitte einfach dies anklicken http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nb
und dort auf 'Seite bearbeiten'... NB, 21:28, 12.06.05


Ja und ?

Habe ich gerade gemacht und dann kam dies :

Zitat:


Benutzer ist blockiert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Du hast neue Nachrichten.
Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Nb blockiert.
Als Grund wurde angegeben:


vandalismus
Du kannst Nb e-mailen oder einen anderen Administrator kontaktieren, wenn du der Meinung bist, dass die Blockierung ungerechtfertigt war. Anmerkung: Um mit dem obigen Link eine E-Mail schicken zu können, musst du angemeldet sein und bei deinen Benutzereinstellungen deine E-Mail-Adresse angeben.

Deine IP-Adresse ist 195.93.60.73. Diese bitte bei der Kontaktaufnahme auch angeben. Danke!

Die Dauer deiner Blockierung kannst du im Benutzerblockaden-Logbuch nachsehen.

[Bearbeiten]Unschuldig gesperrt?
Manchmal werden auch IP-Adressen von Proxys in Firmen oder Schulen oder IP-Bereiche gesperrt, so dass alle, welche am gleichen Netz bzw. IP-Bereich anhängen, automatisch mitblockiert werden. Eine andere Ursache sind schnell wechselnde dynamische IP-Adressen. Ein Benutzer, der vorher deine IP-Adresse hatte, wurde blockiert, so dass diese Blockade jetzt dich trifft. Dies ist natürlich unangenehm. Versuche in einer solchen Situation einen Administrator zu kontaktieren oder lasse die Blockierzeit verstreichen.

Wenn sie als AOL-Benutzer unschuldig gesperrt worden sind: Bitte benützen Sie den Internet Explorer und nicht den AOL-Browser, um die Blockade umzugehen.

Zurück zur Seite Hauptseite.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nb"



Ist das der vielbesungene rheinische Humor ?

Oder ist das eher die geistige Nähe zu Opa Skriptor ?

LOL
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manfred Riebe



Registriert seit: 23.10.2002
Beiträge: 2840
Wohnort: 90571 Schwaig bei Nürnberg

Beitrag: Sonntag, 12. Jun. 2005 21:58    Titel: Spekulationen über die Verfahrensweisen in der Wikipedia Antworten mit Zitat

Spekulationen über die Verfahrensweisen in der Wikipedia

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Hallo Herr Riebe

Als Sie anfingen, in der WP Artikel zu schreiben, war Ihnen denn da nicht bekannt, daß die Artikel von den anderen Benutzern auch überarbeitet und somit geändert werden können?

Im Februar 2004 begann ich, Artikel zu ändern, die aber oft kommentarlos sofort von anonymen Benutzern zurückgeändert wurden. Das ist eine rüde Vorgehensweise. Korrekt wäre es, erst einmal auf der Diskussionsseite Änderungsvorschläge zu machen und darüber zu diskutieren.

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Die Diskussionen in der WP über die Rechtschreibung sind den Links nach recht umfassend von den Argumenten her geführt worden. Daß sich nicht mehr daran beteiligt haben, ist bedauerlich, aber im Rahmen des Stellenwertes dieses Themas bei vielen Mitbürgern.

Ich erkannte schnell, daß das Thema „Rechtschreibung“ teilweise politisch federführend von Dilettanten und Ignoranten behandelt wurde. „Recht umfassend“ ist richtig, aber die Qualität läßt zu wünschen übrig. Besonders das Löschen von Links auf den VRS usw. zeigte, daß Aufklärung über Reformkritik und Reformkritiker unerwünscht war. Ich zog mich damals deswegen und wegen der Umgangsformen bald zurück.

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Eine unzulässige Einmischung irgend einer Institution oder einer Interessensgruppe kann ich da nicht erkennen, insbesondere gibt es keine Anhaltspunkte dafür, daß mißliebige Reformgegner wegen ihrer Orthographie bekämpft werden.

Infolge der Anonymität kann man natürlich nicht erkennen, welche Interessengruppen in der Wikipedia mit Lobbyisten am Werk sind. Daß man „mißliebige Reformgegner wegen ihrer Orthographie bekämpft“, sieht man beispielsweise oben an der Maßregelung des Benutzers „Linked“ durch Administrator „Unscheinbar“: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3493#3493
Auf Betreiben von Administrator „Unscheinbar“ wurde auch die „Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien“ gelöscht, die „Linked“ erstellt hatte ...

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
An den getroffenen Entscheidungen zur Rechtschreibung innerhalb der WP gibt es aus formalen Gründen nach meiner Meinung nichts auszusetzen.

Manipulation von Abstimmungen
Benutzer:Tsor schreibt: „Ein Teilnehmer kann sowohl unter verschiedenen IPs als auch unter verschiedenen Benutzernamen auftreten, was nur schwer oder überhaupt nicht nachgewiesen werden kann. Damit kann man nicht sicherstellen, dass ein Einzelner bei Wahlen/ Abstimmungen/ Meinungsbildern nur einmal abstimmt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsor#Meine_Gedanken_.C3.BCber_Wikipedia
Diese Feststellung ist ein Offenbarungseid für Wikipedia-Abstimmungen. Anonyme Personen können mit Hilfe mehrerer Sockpuppets, die als willige Vollstrecker lediglich ihre „Stimme“ abgeben, ohne diese zu begründen, Abstimmungen manipulieren.

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Solange nicht in kleinlicher Art und Weise diese Entscheidungen durchgesetzt werden, kann doch auch ein Anhänger der traditionellen Rechtschreibung damit leben.

Der Neuschrieb bzw. das, was man dafür hält, eine Art Beliebigkeitsschreibung, wird tatsächlich „in kleinlicher Art und Weise“ durchgesetzt, wie man oben sieht.

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Ansonsten steht es natürlich jedem frei, sich an einem solchen Projekt nicht zu beteiligen, weswegen da aber eine solch lange Auseinandersetzung darüber geführt werden muß, hat mit Rechtschreibung nichts zu tun.

Das ist reine Spekulation am grünen Tisch. Wer selber keine Erfahrungen in der Wikipedia gesammelt hat, kann nicht kompetent mitreden. Das können nur die, die in der Wikipedia selber einige politische Artikel verfaßt und fremde Artikel geändert haben. Jede Auseinandersetzung über politische Themen hat mit dem Thema zu tun, hier mit der Rechtschreibung.

Elke Philburn hat in der Wikipedia Erfahrungen gesammelt. Auf ihrer Diskussionsseite hat sich die Schlechtmin-Fraktion um Unscheinbar, Skriptor & Co. (Dundak, Norbert Bienefeld, Eike Sauer usw.) versammelt, um sie gemeinsam nach allen Regeln der Kunst zu mobben. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elke_Philburn
Ich habe dieses Mobbing bis hin zur Sperrung hinter mir. Das habe ich in meiner englischen Benutzerseite dokumentiert: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Manfred_Riebe
Es gibt leider keine Reformkritiker, die Elke Philburn unter ihrem Realnamen beispringen. Ich selber bin gesperrt ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Webseite dieses Benutzers besuchen
Norbert Bienefeld



Registriert seit: 23.02.2005
Beiträge: 95

Beitrag: Sonntag, 12. Jun. 2005 23:12    Titel: Re: Spekulationen über die Verfahrensweisen in der Wikipedia Antworten mit Zitat

Manfred Riebe hat folgendes geschrieben:
Spekulationen über die Verfahrensweisen in der Wikipedia

Geheimrat hat folgendes geschrieben:
Hallo Herr Riebe

Als Sie anfingen, in der WP Artikel zu schreiben, war Ihnen denn da nicht bekannt, daß die Artikel von den anderen Benutzern auch überarbeitet und somit geändert werden können?

Im Februar 2004 begann ich, Artikel zu ändern, die aber oft kommentarlos sofort von anonymen Benutzern zurückgeändert wurden. Das ist eine rüde Vorgehensweise. Korrekt wäre es, erst einmal auf der Diskussionsseite Änderungsvorschläge zu machen und darüber zu diskutieren.


Auch wenn ich mir mit dieser Frage wieder Ihren Zorn zuziehen werde: Hatten Sie bei Ihren Edits auch zuerst auf der Diskussionsseite die Änderung diskutiert? Wenn ich Ihre Edits so durchschaue ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&hideminor=0&namespace=&target=Manfred_Riebe&limit=500&offset=0 ), haben Sie erst nach 2 Wochen (und entsprechend vielen Artikeledits) die erste Artikeldiskussion zu derartigem benutzt?! Verlangen Sie hier nicht von anderen etwas, was Sie selber nicht vormachten?

Manfred Riebe hat folgendes geschrieben:

Infolge der Anonymität kann man natürlich nicht erkennen, welche Interessengruppen in der Wikipedia mit Lobbyisten am Werk sind. Daß man „mißliebige Reformgegner wegen ihrer Orthographie bekämpft“, sieht man beispielsweise oben an der Maßregelung des Benutzers „Linked“ durch Administrator „Unscheinbar“: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3493#3493
Auf Betreiben von Administrator „Unscheinbar“ wurde auch die „Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien“ gelöscht, die „Linked“ erstellt hatte ...


Linked wurde nicht wegen seiner Orthographie 'bekämpft', in der er Artikel verfasste, sondern wurde angesprochen, weil er derartige Änderungen thematisierte und in Artikeln die RSR als bereits gescheitert eintrug.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Heller&diff=4172954&oldid=4107493
Dabei gab es IMHO ein Missverständnis, welches aber [ironie] trotz Unscheinbars Beteiligung irgendwie [/ironie] nicht eskalierte. Das Thema ist seit längerem ausgestanden und Linked arbeitet nach wie vor unbehelligt in diesem Themenbereich. Wobei ich zugebe, dass in diesem Themenbereich seit dem Frühjahr eine gewisse Sensibilisierung eingetreten ist...

Im übrigen wurde die (von Hand zu pflegende) Liste der Druckmedien nicht eínfach gelöscht, sondern durch eine selbst aktualisierende Kategorie über entsprechende WP-Artikel ersetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Periodikum_in_alter_Rechtschreibung , in der sich z.B. auch die 'Deutsche Sprachwelt' findet....

Manfred Riebe hat folgendes geschrieben:
Das ist reine Spekulation am grünen Tisch. Wer selber keine Erfahrungen in der Wikipedia gesammelt hat, kann nicht kompetent mitreden. Das können nur die, die in der Wikipedia selber einige politische Artikel verfaßt und fremde Artikel geändert haben. Jede Auseinandersetzung über politische Themen hat mit dem Thema zu tun, hier mit der Rechtschreibung.

Da möchte ich alle der sachlichen Diskussion Zugeneigten gerne einladen, da der Themenbereich 'Deutsche Rechtschreibung' durchaus eine neutrale Überarbeitung vertragen könnte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elke Philburn



Registriert seit: 03.12.2002
Beiträge: 246
Wohnort: Manchester UK

Beitrag: Montag, 13. Jun. 2005 00:40    Titel: Antworten mit Zitat

Der Unterschied liegt darin, daß Herr Riebe die Artikel in erster Linie erweiterte, während seine Widersacher einfach nur mit Löschungen oder Revertierungen dazwischenfunkten, ohne inhaltlich etwas beizutragen. Die ehemals sehr umfassende Liste mit Druckmedien in herkömmlicher Rechtschreibung ist durch Unscheinbar auf einen mickrigen Restbestand reduziert worden (siehe Ihr Link). Bravo an die Wikipedia-Administration.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Norbert Bienefeld



Registriert seit: 23.02.2005
Beiträge: 95

Beitrag: Montag, 13. Jun. 2005 07:39    Titel: Antworten mit Zitat

Da seine 'Erweiterungen' in weiten Teilen im Setzen von Links auf das VRS-Forum (Forenlinks entsprechen nicht den Linkregeln) und z.T. im Ändern von 'ss' in 'ß' bestand (oder von 'Homepage' in 'Internetseite'), waren die Rückänderungen in der Regel durchaus berechtigt - er hätte vielleicht mal nachfragen sollen, ob und auf Grund welcher Regelverstöße die Rückänderungen erfolgten (über die gegebenen Hinweise 'revert SPAM', 'POV', 'neue Schreibung' hinaus). Dann hätte man einem fragenden Menschen auch genauere Antworten geben können. Aber Ihre Verwendung des Begriffs 'Widersacher' nach diesen ersten Edits ist sehr aussagekräftig - es herrscht eben Kampf, da fragt man nicht, sondern alle Mittel sind erlaubt ;-)...

Als Vergleich: würde Herr Riebe, wäre er im Ausland zu schnell gefahren und angehalten worden, dies auch geheimdienstlichen Tätigkeiten zugeschreiben, welche die schnellere Auslandsinformation über RSR-Kritik behindern wollten?!

Ansonsten können Sie die Literaturliste problemlos durch das Anlegen von informativen (neutralen) Artikeln über die jeweiligen Medien erweitern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elke Philburn



Registriert seit: 03.12.2002
Beiträge: 246
Wohnort: Manchester UK

Beitrag: Montag, 13. Jun. 2005 09:00    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Erklärung (und nicht nur einen dummen Spruch) hätten diejenigen liefern sollen, die Herrn Riebe zunächst mal dazwischengefahren sind. Diese Maßnahmen, wie auch das Anheften des Neutralitätsschildes mit seinen abwertenden Bemerkungen, waren konfrontativer Natur, so daß der Begriff "Widersacher" angemessen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    VRS Foren-Übersicht -> Aktionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  







Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group